WBS für studentische Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Studierende in Deutschland suchen günstigen Wohnraum und fragen sich, ob sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen können. Dieser Text erklärt verständlich, wer als studentische Mieter Anspruch hat, welche Unterlagen nötig sind und welche Fristen und Stellen relevant sind. Sie erfahren Schritt für Schritt, welche Formulare zu nutzen sind, wie das Einkommen gerechnet wird und wo Sie den Antrag stellen. Wir besprechen wichtige Pflichten von Vermieter und Mieter nach dem BGB sowie staatliche Regeln aus dem WoFG, damit Sie sicher beim Amt auftreten und Fristen einhalten.[2][1] Am Ende finden Sie eine Checkliste, FAQ, eine kurze Anleitung zum Antrag und offizielle Links zu Behörden in Deutschland.[3]

Wer kann einen WBS beantragen?

Ein Wohnberechtigungsschein ist grundsätzlich für Haushalte mit geringem Einkommen gedacht. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen als alleiniger Haushalt oder in Bedarfsgemeinschaften Anspruch haben. Die Einkommensgrenzen und Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Bundesland und Kommune. Typische Kriterien sind: Einkommensobergrenze, Haushaltsgröße und besondere soziale Gründe (z. B. Ausbildungsbedarf). Wenden Sie sich an die zuständige Wohnungsbehörde Ihrer Stadt, um die genaue Berechnung zu klären.

In vielen Bundesländern gelten reduzierte Einkommensgrenzen für Studierende.

Welche Unterlagen und Formulare?

Für den Antrag braucht die Verwaltung in der Regel folgende Nachweise. Verwenden Sie das kommunale WBS-Antragsformular oder das Online-Formular Ihrer Stadt.

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
  • Nachweise über Einkommen (Lohnabrechnungen, BAföG-Bescheid, Kontoauszüge)
  • Mietvertrag oder Wohnungsangebot
  • Eventuell Nachweise zu Unterhaltszahlungen oder Sozialleistungen
Bewahre alle Antragsunterlagen sicher und geordnet auf.

Das Verfahren kurz erklärt

Die Beantragung erfolgt bei der kommunalen Wohnungsbehörde oder dem Sozialamt. Die Bearbeitungszeit variiert; rechnen Sie mit mehreren Wochen in Stoßzeiten. Nach Prüfung erhalten Sie einen WBS, der je nach Regelung befristet sein kann. Mit dem WBS können Sie sich auf öffentlich geförderte Wohnungen bewerben.

Reichen Sie den Antrag rechtzeitig vor dem geplanten Einzug ein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Was Mieter wissen müssen (rechtliche Grundlagen)

Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere zu Instandhaltungspflichten und Kündigungsschutz.[2] Förderrechtliche Grundlagen zum WBS stehen im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[1] Bei Streitigkeiten über Anspruch oder Verfahren ist das Amtsgericht zuständig; höhere Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof.[3]

Dokumentation und Fristen sind oft entscheidend in rechtlichen Auseinandersetzungen.

FAQ

Kann ich als BAföG-Empfänger einen WBS bekommen?
Ja. BAföG kann als Einkommen angerechnet werden, wird aber oft anders bewertet; prüfen Sie die Vorgaben Ihrer Kommune und legen Sie den BAföG-Bescheid bei.
Wie lange dauert die Ausstellung des WBS?
Die Dauer variiert je nach Kommune. In der Regel sollten Sie mit einigen Wochen rechnen; manche Städte bieten einen Express- oder Online-Service an.
Gilt der WBS bundesweit?
Nein. Ein WBS berechtigt zur Bewerbung auf geförderte Wohnungen, die Regelungen und Gültigkeitsbereiche können regional unterschiedlich sein.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Ihren Anspruch: Sammeln Sie Einkommensnachweise und die Immatrikulationsbescheinigung.
  2. Füllen Sie das kommunale WBS-Antragsformular vollständig aus und unterschreiben Sie es.
  3. Reichen Sie den Antrag persönlich, postalisch oder online bei der zuständigen Behörde ein und beachten Sie Fristen.
  4. Bleiben Sie erreichbar: Die Behörde kann Nachweise nachfordern oder Rückfragen haben.
  5. Nach Bewilligung: Bewerben Sie sich gezielt auf WBS-geförderte Wohnungen und halten Sie den Schein bereit.
Fragen Sie bei Unsicherheit frühzeitig bei der Wohnungsbehörde nach.

Wichtige Hinweise

Beachten Sie, dass Formulare und Anforderungen je nach Kommune variieren. Manche Städte bieten Online-Services mit Checklisten an; andere verlangen persönliche Vorsprache. Wenn Sie Zweifel an einer Ablehnung haben, prüfen Sie die Begründung schriftlich und erwägen rechtliche Beratung oder Widerspruch.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) - Gesetze im Internet
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 - Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Gerichte
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.