WBS-Umzug für Mieter in Deutschland: Schritt-für-Schritt

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende und andere Mieter in Deutschland stehen beim Umzug mit Wohnberechtigungsschein (WBS) vor besonderen Fragen: Wie beantrage ich den WBS, welche Unterlagen brauche ich, und welche Rechte habe ich bei Mängeln oder Kündigungen? Dieser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den Umzug mit WBS barrierefrei und rechtssicher planen, welche Formulare relevant sind, wie Fristen und Meldepflichten funktionieren und wann Amtsgerichte eingeschaltet werden können. Die Sprache ist einfach gehalten, mit praktischen Beispielen, klaren Handlungsschritten und Hinweisen zu offiziellen Formularen und Behördenkontakten in Deutschland. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, eine FAQ mit typischen Fragen und Links zu den relevanten Rechtsgrundlagen wie dem BGB[1] und dem Wohnraumförderungsgesetz[2]. Praktische Tipps helfen beim Fristenmanagement, der Übergabe und dem Nachweis von Mängeln.

Planung vor dem Umzug

Beginnen Sie frühzeitig: WBS-Anträge und Wohnungsangebote brauchen Zeit. Prüfen Sie die Fördervoraussetzungen und sammeln Sie die notwendigen Unterlagen.

  • WBS-Antrag: ausgefülltes Formular der zuständigen Stadt oder Kommune.
  • Einkommensnachweise und Bescheinigungen: aktuelle Gehaltsabrechnungen oder BAföG-Bescheide.
  • Mietvertrag oder Wohnungsangebot: Angebotsschreiben des Vermieters.
  • Ausweis und Meldebescheinigung: gültiger Lichtbildausweis und aktuelle Anmeldung.
Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen digital und in Papierform auf.

Bei Übergabe und Mängeln

Dokumentieren Sie den Wohnungszustand bei Schlüsselübergabe mit Fotos und Protokoll. Melden Sie Schäden schriftlich an den Vermieter und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung.

Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst kann das Recht auf Mietminderung gefährdet sein.

Bei fortbestehenden Mängeln können Sie Mietminderung geltend machen; die rechtliche Grundlage dazu finden Sie im BGB[1]. Sammeln Sie alle Belege und führen Sie ein Mängelprotokoll.

Kündigung, Räumung und Gericht

Widersprüche oder Räumungsklagen laufen häufig vor dem örtlichen Amtsgericht; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht oder der Bundesgerichtshof[3]. Reagieren Sie frühzeitig auf schriftliche Kündigungen und prüfen Sie Fristen im Gesetz.

  • Fristen beachten: Kündigungsfristen und Widerspruchsfristen genau notieren.
  • Schriftverkehr sichern: alle Briefe und Nachweise per Einschreiben oder Dokumentation.
  • Gerichtliche Schritte: beim Amtsgericht Klage- oder Widerspruchsverfahren einleiten.

FAQ

Wer braucht einen WBS?
Personen und Haushalte mit geringem Einkommen, die für eine geförderte Sozialwohnung in Frage kommen.
Wie lange gilt der WBS?
Die Gültigkeit variiert je nach Bundesland; oft beträgt sie ein bis zwei Jahre.
Kann ich wegen Mängeln die Miete mindern?
Ja, wenn ein erheblicher Mangel vorliegt und der Vermieter nicht fristgerecht reagiert.

Anleitung

  1. WBS-Antrag ausfüllen: Besorgen Sie das Formular Ihrer Stadt und füllen Sie es vollständig aus.
  2. Unterlagen sammeln: Einkommensnachweise, Ausweis und Mietangebot beilegen und Fristen prüfen.
  3. Antrag einreichen: Reichen Sie den Antrag persönlich oder online bei der zuständigen Behörde ein.
  4. Wohnungsübergabe dokumentieren: Fotos machen, Mängel protokollieren und dem Vermieter melden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Frühzeitige Planung erhöht die Chancen auf passende Sozialwohnungen.
  • Sorgfältige Dokumentation ist entscheidend bei Mängeln und Rechtsstreit.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.