WBS-Umzug: Tipps für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Herausforderung, mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) schnell und sicher umzuziehen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Dokumente erforderlich sind, welche Fristen zu beachten sind und welche Rechte Mieter nach dem Mietrecht haben. Wir zeigen praxisnahe Schritte für die Antragstellung, Kündigung oder Neuvermietung, wie Sie Formulare vorbereiten und welche Amtsstellen beteiligt sind. Die Hinweise helfen Ihnen, Verzögerungen zu vermeiden, wichtige Nachweise bereitzustellen und Ihre Chancen auf eine zügige Zuweisung zu erhöhen. Rechtsverweise und konkrete Beispiele erleichtern die Umsetzung für Mieter in Deutschland.

WBS und Umzug: Rechte und Ablauf

Der Wohnberechtigungsschein berechtigt zum Bezug geförderten Wohnraums; lokale Stellen prüfen Anspruch und Einkommen. Für Pflichten und Schutzrechte von Mieter und Vermieter gelten vor allem die Vorschriften des BGB und weitere Förderregelungen.[1][2]

In vielen Fällen entscheidet die kommunale Stelle über den WBS-Antrag.

Wichtige Unterlagen

  • WBS-Antrag oder Bescheinigung des Wohnungsamts
  • Gültiger Ausweis oder Pass
  • Mietvertrag oder Angebot des Vermieters
  • Einkommensnachweise der letzten Monate
  • Kontoauszüge für Kaution und Zahlungsfähigkeit
Beantragen Sie den WBS frühzeitig, weil die Bearbeitung je nach Kommune variieren kann.

Checkliste: Vor dem Umzug

  • Kündigungsfristen prüfen und fristgerecht kündigen
  • Vermieter schriftlich über den Einzug informieren
  • Meldepflichten beim Einwohnermeldeamt erledigen
  • Übergabeprotokoll mit Mängeln erstellen

Wenn Mängel auftreten, ist die Dokumentation zentral: Fotos, Zeugen und schriftliche Mängelanzeigen an den Vermieter erhöhen die Erfolgsaussichten bei Mietminderung oder Reparaturforderungen.

Sorgfältige Dokumentation hilft in späteren Streitfällen erheblich.

Häufige Fragen

Wer stellt den WBS aus?
Der WBS wird in der Regel von der zuständigen kommunalen Wohnungsbehörde oder dem Sozialamt ausgestellt.
Wie lange dauert die Ausstellung?
Die Dauer variiert je nach Kommune; rechnen Sie mit mehreren Wochen bis wenigen Monaten.
Kann ich ohne WBS eine Sozialwohnung mieten?
Für geförderte Sozialwohnungen ist der WBS in der Regel Voraussetzung; Ausnahmen sind selten und werden lokal geregelt.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle erforderlichen Nachweise (Ausweis, Einkommensnachweise, Mietangebot).
  2. Reichen Sie den WBS-Antrag bei der zuständigen Stelle ein und notieren Sie die Vorgangsnummer.
  3. Informieren Sie den aktuellen Vermieter schriftlich über die Kündigung und klären Sie Übergabetermine.
  4. Vereinbaren Sie mit dem neuen Vermieter die Wohnungsübergabe und erstellen Sie ein Übergabeprotokoll.
  5. Melden Sie sich rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt und bei Versorgern ab bzw. an.
Unvollständige Anträge führen häufig zu Verzögerungen bei der Zuweisung von Wohnraum.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §535 BGB - Pflichten des Vermieters
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] WBS-Antrag und Informationen (Service Berlin)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.