WBS verlängern für Studierende & Mieter in Deutschland
Als Studierende in Deutschland ist ein gültiger Wohnberechtigungsschein (WBS) oft Voraussetzung für günstigen Wohnraum. Wenn Ihr WBS demnächst ausläuft, erfahren Sie hier Schritt für Schritt, wie die Verlängerung funktioniert, welche Unterlagen nötig sind und welche Fristen Sie beachten müssen. Dieser Leitfaden richtet sich an Mieter und Mietinteressenten ohne juristisches Vorwissen; er erklärt Begriffe, zeigt ein konkretes Beispiel für einen Verlängerungsantrag und nennt offizielle Formulare und Behörden. Viele Städte verlangen persönliche Vorsprache oder digitale Antragstellung; oft müssen Sie Einkommensnachweise und eine aktuelle Meldebescheinigung vorlegen. Beachten Sie, dass die Regeln je nach Bundesland variieren können.
Was ist der Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Der WBS berechtigt zum Bezug von sozial gefördertem Wohnraum. Zuständig sind die örtlichen Wohnungsämter oder Wohnungsförderstellen, die den Schein nach den Vorgaben des Wohnraumförderungsgesetzes ausstellen[2]. Ein WBS ist meist befristet und kann verlängert werden, wenn die persönlichen Verhältnisse weiterhin den Anspruch rechtfertigen.
Wer kann den WBS verlängern?
Berechtigt zur Verlängerung sind die aktuell im Haushalt gemeldeten Personen, oft die Mieterin oder der Mieter selbst oder ein bevollmächtigter Vertreter. Als Studierende zählen meist Personen mit Nachweisen über Studium und begrenztem Einkommen. Prüfen Sie die Voraussetzungen Ihrer Kommune genau, denn Einkommen und Haushaltsgröße sind entscheidend.
Welche Unterlagen brauchen Sie?
- aktueller Personalausweis oder Aufenthaltstitel
- Einkommensnachweise der Antragstellenden (z. B. BAföG-Bescheide, Lohnabrechnungen)
- Meldebescheinigung oder Mietvertrag als Nachweis des Wohnsitzes
- Nachweis der Immatrikulation für Studierende
Fristen und Bearbeitungszeiten
Beantragen Sie die Verlängerung rechtzeitig vor Ablauf: Viele Stellen empfehlen, spätestens sechs Wochen vorher Kontakt aufzunehmen. Bearbeitungszeiten variieren stark je nach Kommune.
Was tun bei Ablehnung?
Wenn der Verlängerungsantrag abgelehnt wird, erhalten Sie eine schriftliche Begründung. Prüfen Sie diese genau und legen Sie fehlende Nachweise nach. Gegen formelle Fehler oder falsche Entscheidungen können Sie Widerspruch einlegen oder vor dem Amtsgericht klagen; für mietrechtliche Streitigkeiten ist in erster Instanz meist das Amtsgericht zuständig[4] und grundlegende Pflichten und Rechte von Mieter:innen sind im BGB geregelt[1].
FAQ
- Wie früh sollte ich den WBS-Verlängerungsantrag stellen?
- Stellen Sie den Antrag möglichst sechs Wochen vor Ablauf Ihres aktuellen WBS, damit ausreichend Bearbeitungszeit bleibt.
- Welche Nachweise sind zwingend erforderlich?
- Typisch sind Ausweis, Meldebescheinigung, Einkommensnachweise und Immatrikulationsbescheinigung für Studierende; genaue Anforderungen regelt die ausstellende Behörde.
- Kann ich mich gegen eine Ablehnung wehren?
- Ja, beantragen Sie schriftlich Widerspruch oder prüfen Sie eine Klage beim zuständigen Amtsgericht; holen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat ein.
Anleitung
- Prüfen Sie das Ablaufdatum Ihres WBS und notieren Sie Fristen.
- Sammeln Sie alle geforderten Unterlagen (Ausweis, Meldebescheinigung, Einkommensnachweise, Immatrikulation).
- Füllen Sie das Antragsformular der zuständigen Kommune aus und unterschreiben Sie es.
- Reichen Sie den Antrag persönlich, postalisch oder digital ein und bewahren Sie die Eingangsbestätigung auf.
- Bei Ablehnung prüfen Sie die Begründung, legen Sie ggf. Widerspruch ein und suchen Sie rechtliche Unterstützung.