WBS verlängern: Schritt für Schritt für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland benötigen einen Wohnberechtigungsschein (WBS), um Sozialwohnungen zu beziehen oder weiterhin Zugang zu gefördertem Wohnraum zu haben. Eine rechtzeitige Verlängerung schützt Ihren Anspruch und verhindert, dass Sie wichtige Fristen versäumen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Unterlagen üblich sind, wie Sie Formulare korrekt ausfüllen, welche Fristen gelten und an welche Behörde Sie den Antrag richten. Ich nenne die zentralen Gesetzesgrundlagen und zeige praktische Schritte, Beispieltexte und Tipps für Rückfragen bei Behörden, damit auch Mieter ohne juristischen Hintergrund die Verlängerung sicher und barrierefrei durchführen können. [1]

Wichtige Voraussetzungen

Vor der Antragstellung prüfen Sie Ihre Anspruchsvoraussetzungen, Einkommensgrenzen und Wohnsitzregeln. Meist sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Personalausweis oder Pass als Identitätsnachweis
  • Einkommensnachweise (Gehaltsabrechnungen, Bescheide)
  • Ausgefüllter WBS-Antrag / Formular der zuständigen Stadt oder des Landes
  • Nachweise über Wohnsitz und Haushaltszusammensetzung (Meldebescheinigung)
Bewahren Sie Kopien aller Unterlagen und Ihres versendeten Antrags auf.

Fristen und Ablauf

Reichen Sie den Verlängerungsantrag frühzeitig ein, idealerweise 3 Monate vor Ablauf des aktuellen WBS. Fristen können je nach Bundesland variieren; klären Sie frühzeitig, welche Bearbeitungszeit die zuständige Stelle benötigt. Verzögerungen treten oft durch fehlende Nachweise auf, deshalb prüfen Sie die Liste mit verlangten Dokumenten noch einmal vor dem Versand. [2]

Reagieren Sie sofort auf Rückfragen der Behörde, sonst kann Ihr Antrag abgelehnt werden.

So füllen Sie das Formular aus

Formulare unterscheiden sich zwischen Kommunen; in vielen Fällen fragen die Behörden Angaben zu Einkommen, Haushaltsmitgliedern und aktueller Wohnsituation ab. Gehen Sie die Felder Schritt für Schritt durch:

  • Lesen Sie die Hinweise auf dem Formular aufmerksam
  • Tragen Sie Ihre persönlichen Daten vollständig und leserlich ein
  • Fügen Sie alle geforderten Einkommensnachweise bei
  • Geben Sie eine erreichbare Telefonnummer oder E-Mail für Rückfragen an

Wenn Sie per Post senden: Nutzen Sie nach Möglichkeit Einschreiben oder eine Einwurf-Empfangsbestätigung, um den fristgerechten Eingang zu dokumentieren. Bei Online-Anträgen speichern Sie die Bestätigungs-E-Mail oder den Druckbeleg.

Digitale Nachweise werden zunehmend akzeptiert; fragen Sie vorab, welche Formate die Behörde annimmt.

Wenn etwas fehlt oder abgelehnt wird

Wird Ihr Antrag abgelehnt oder fordert die Behörde Nachreichungen, erhalten Sie einen Bescheid mit Fristangaben. Prüfen Sie den Bescheid genau und legen Sie, falls nötig, Widerspruch oder Klage innerhalb der genannten Frist ein. Bei Unsicherheit hilft zuerst ein klärendes Gespräch mit der zuständigen Stelle oder eine Rechtsberatung.

FAQ

Wer entscheidet über die Verlängerung des WBS?
Die zuständige Wohnungsförderbehörde oder das Wohnungsamt Ihres Bundeslands bzw. Ihrer Kommune entscheidet über Verlängerungen des WBS.
Wie lange vorher muss ich den Antrag stellen?
Empfohlen wird, den Antrag etwa 3 Monate vor Ablauf einzureichen; konkrete Fristen können regional abweichen.
Welche Formulare benötige ich konkret?
Das Formular ist kommunal verschieden; viele Städte bieten einen WBS-Antrag online an, in dem Einkommen, Haushaltsmitglieder und Wohnadresse abgefragt werden. Suchen Sie das Formular der zuständigen Behörde.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Ihr Ablaufdatum und legen Sie den gewünschten Verlängerungszeitraum fest.
  2. Laden Sie das offizielle Antragsformular Ihrer Kommune herunter oder holen Sie es beim Wohnungsamt.
  3. Sammeln Sie alle Nachweise: Ausweis, Einkommensnachweise, Meldebescheinigung.
  4. Füllen Sie das Formular vollständig aus und prüfen Sie es sorgfältig auf Fehler.
  5. Senden Sie den Antrag per Upload, E-Mail mit Bestätigung oder per Einschreiben.
  6. Bewahren Sie eine Kopie und die Versandbestätigung auf; reagieren Sie sofort auf Nachforderungen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Antrag WBS und Informationen (Beispiel Berlin) — berlin.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.