WBS-Verlängerung: Frist für studierende Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende in Deutschland wohnen mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) und stehen vor der Frage, wie eine Verlängerung rechtzeitig gelingt. Dieser Text erklärt einfach, welche Fristen und Unterlagen wichtig sind, wie Sie den Antrag stellen und welche Rechte Sie als Mieter haben. Wir nennen relevante Gesetze, typische Formulare und praktische Schritte, damit Sie die WBS-Verlängerung fristgerecht einreichen und bei Problemen reagieren können. Wenn Fristen versäumt werden, folgen Hinweise zu möglichen Übergangslösungen und an wen Sie sich wenden können.

Was gilt bei einer fristgerechten WBS-Verlängerung?

Der WBS regelt Zugang zu sozial gefördertem Wohnraum; Zuständigkeiten und Details sind in Landes- und Bundesrecht verankert. Als Mieter sollten Sie die jeweils geltenden Fristen prüfen und Ihre Unterlagen vollständig bereitstellen. Rechtsgrundlagen zur Mietersituation und Pflichten von Vermieter und Mieter finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und zur Wohnraumförderung im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[1][2]

Wichtige Unterlagen

  • Frist: Antrag vor Ablauf des aktuellen WBS stellen
  • Antragsformular (WBS-Antrag der Gemeinde oder Stadt)
  • Mietvertrag oder Meldebescheinigung als Adressnachweis
  • Einkommensnachweise der antragsrelevanten Personen
Bewahren Sie Kopien aller eingereichten Unterlagen und die Eingangsbestätigung auf.

Viele Gemeinden erlauben Online-Antragstellungen; prüfen Sie die lokale Behördenseite für Fristen und Formulare. Reichen Sie den Antrag am besten schriftlich mit Empfangsbestätigung ein oder persönlich im Bürgerbüro.

Was tun bei drohendem Fristversäumnis?

Wenn Sie die Frist nicht einhalten können, kontaktieren Sie die zuständige Wohnraumförderstelle sofort und erklären Sie die Situation. In manchen Fällen sind Nachreichungen möglich oder es gibt Übergangsregelungen. Dokumentieren Sie alle Kontakte und Termine. Bei rechtlichen Streitigkeiten über Wohnungszuweisung oder Verlust des WBS kann das Amtsgericht zuständig sein; es lohnt sich, rechtzeitig Beratung zu suchen.[3]

Reagieren Sie schnell auf Mahnungen, denn Fristen können Ihre Rechte beeinflussen.

Häufige Fragen

Wer kann eine WBS-Verlängerung beantragen?
Studierende, die aktuell einen WBS besitzen und weiterhin die Einkommens- und Wohnvoraussetzungen erfüllen, können die Verlängerung beim zuständigen Wohnungsamt beantragen.
Wie früh muss ich die Verlängerung beantragen?
Stellen Sie den Antrag so früh wie möglich vor Ablauf des aktuellen Scheins, idealerweise mehrere Wochen vorher, um Bearbeitungszeiten zu berücksichtigen.
Was passiert, wenn ich die Frist verpasse?
Bei Fristversäumnis kann der WBS auslaufen; fragen Sie sofort bei der Behörde nach Übergangslösungen und dokumentieren Sie Nachreichungen.

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Ablaufdaten Ihres aktuellen WBS und notieren Sie die Frist
  2. Sammeln Sie alle Unterlagen: Ausgefülltes Antragsformular, Einkommensnachweise, Mietvertrag
  3. Reichen Sie den Antrag fristgerecht bei der zuständigen Stelle ein und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an
  4. Bleiben Sie bei Rückfragen erreichbar und behalten Sie alle Belege zur Nachweisführung

Kernaussagen

  • Fristen beachten: Ein rechtzeitiger Antrag schützt vor Unterbrechungen.
  • Vollständige Unterlagen erhöhen die Chance auf schnelle Bearbeitung.
  • Dokumentation: Bewahren Sie Bestätigungen und Kopien sicher auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — Gesetze im Internet
  3. [3] Informationen zu Wohnraumförderung und WBS — Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  4. [4] Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten — Justizportal
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.