WBS-Verlängerung fristgerecht für Mieter Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Familien in Deutschland fragen sich, wie sie eine Verlängerung des Wohnberechtigungsscheins (WBS) rechtzeitig erhalten können. Dieser Text richtet sich an Mieter und Mieterinnen ohne juristische Vorkenntnisse und erklärt klare Schritte, Fristen und benötigte Unterlagen. Sie erfahren, welche Behörden zuständig sind, welche gesetzlichen Grundlagen relevant sein können und wann ein Widerspruch sinnvoll ist. Praktische Hinweise helfen, Formulare korrekt auszufüllen und fristgerecht einzureichen, damit Wohnberechtigung und damit oft auch sozial geförderter Wohnraum nicht verloren gehen. Lesen Sie die folgenden Abschnitte genau durch und sammeln Sie frühzeitig Nachweise und Belege, um Verzögerungen zu vermeiden.

Was ist eine WBS-Verlängerung?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) bestätigt, dass Haushalte Anspruch auf sozial geförderten Wohnraum haben. Eine Verlängerung bedeutet, dass die ursprüngliche Ausstellung zeitlich erweitert wird, meist nach Ablauf der Gültigkeit. Zuständig sind die kommunalen Wohnungsämter; die genauen Voraussetzungen leiten sich aus dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ab.[2] Für mietrechtliche Fragen rund um Wohnraum gelten ergänzend die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) zu Mietverhältnissen.[1]

WBS-Regeln und Antragsformulare sind oft kommunal unterschiedlich organisiert.

Wichtige Fristen und Unterlagen

Beginnen Sie die Verlängerungsprüfung rechtzeitig: Viele Ämter verlangen einen Antrag einige Wochen vor Ablauf. Sammeln Sie die notwendigen Nachweise wie Einkommensbescheinigungen, Personalausweise und den alten WBS.

  • Antrag rechtzeitig stellen: prüfen Sie die lokale Frist und stellen Sie den Antrag mindestens 6–8 Wochen vor Ablauf.
  • Formular ausfüllen: „Antrag auf Ausstellung/Verlängerung des WBS" der jeweiligen Kommune beilegen.
  • Nachweise beifügen: Einkommensnachweise, Meldebescheinigung, Mietvertrag und ggf. Bescheide über Sozialleistungen.
  • Änderungen melden: Bei Einkommensänderungen sofort informieren, sonst drohen Rückforderungen.
Bewahren Sie Kopien aller eingereichten Dokumente und ein Eingangsdatum des Antrags auf.

Antrag stellen: Schritt für Schritt

  1. Ermitteln Sie das zuständige Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde und laden Sie das Verlängerungsformular herunter oder holen Sie es persönlich ab.
  2. Füllen Sie das Formular vollständig aus und legen Sie alle geforderten Nachweise bei (Einkommen, Ausweis, Mietvertrag).
  3. Reichen Sie den Antrag fristgerecht ein — per Post mit Einschreiben oder persönlich gegen Empfangsbestätigung.
  4. Verfolgen Sie den Stand: Rufen Sie das Amt nach 2–3 Wochen an, wenn keine Eingangsbestätigung vorliegt.

Was tun bei Ablehnung oder Verzögerung?

Wenn der Antrag abgelehnt wird oder unbearbeitet bleibt, prüfen Sie die Ablehnung schriftlich und fordern Sie eine Begründung an. Gegen Verwaltungsakte kann in der Regel Widerspruch eingelegt werden; Fristen dafür sind kurz. Bei streitigen mietrechtlichen Folgen (z. B. Kündigung wegen Nichtvorlage) ist das Amtsgericht zuständig für Mietrechtsstreitigkeiten.

Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, um Ihre Rechte zu wahren.

Häufige Fragen

Wie lange vor Ablauf sollte ich die WBS-Verlängerung beantragen?
Beantragen Sie die Verlängerung idealerweise 6–8 Wochen vor Ablauf, um Bearbeitungszeit und Nachforderungen zu vermeiden.
Welche Unterlagen werden immer verlangt?
Typisch sind Personalausweis, Einkommensnachweise, Mietvertrag und der bisherige WBS; einzelne Kommunen verlangen zusätzliche Nachweise.
Was kostet die Verlängerung?
In vielen Kommunen ist die Ausstellung kostenfrei oder mit einer geringen Verwaltungsgebühr verbunden; fragen Sie Ihr Wohnungsamt.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Ihr Ablaufdatum und notieren Sie die Frist im Kalender.
  2. Sammeln Sie alle erforderlichen Nachweise und erstellen Sie Kopien.
  3. Reichen Sie den ausgefüllten Antrag persönlich oder per Einschreiben beim zuständigen Wohnungsamt ein.
  4. Holen Sie eine Eingangsbestätigung ein und verfolgen Sie den Bearbeitungsstand.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet — Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Berlin.de — Informationen und Antrag zum Wohnberechtigungsschein (WBS)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.