WBS-Verlängerung für Mieter & Studierende in Deutschland
Als mieternder Studierender in Deutschland ist die rechtzeitige Verlängerung Ihres Wohnberechtigungsscheins (WBS) wichtig, damit Sie anspruchsberechtigt bleiben und Zuschüsse erhalten können. Dieser Text erklärt verständlich, welche Fristen gelten, welche Unterlagen Sie bereithalten sollten und wie Sie formell korrekt handeln, wenn die Behörde nach Ablauf des Scheins eine Verlängerung verlangt oder ablehnt. Sie erhalten eine praktische Checkliste, Hinweise zu Kommunikationspflichten mit Vermieter und Behörde, sowie konkrete Schritte bei Problemen bis hin zur gerichtlichen Klärung vor dem Amtsgericht. Alle Hinweise orientieren sich an geltendem Recht und zeigen, wo Sie offizielle Formulare und Muster finden können.
Fristen und rechtliche Grundlagen
Der WBS wird nach den Regelungen des Wohnraumförderungsgesetzes verlängert oder neu ausgestellt; Fristen können je nach Bundesland variieren. Prüfen Sie rechtzeitig Ihre Ablaufdaten und beantragen Sie Verlängerung frühzeitig, damit keine Lücke entsteht. Für mietrechtliche Aspekte gelten die Vorschriften des BGB; bei gerichtlichen Streitigkeiten kommt die ZPO zur Anwendung.[1][2]
Welche Unterlagen brauchen Sie?
- (form) Personalausweis oder Meldebescheinigung zur Identifikation.
- (form) Studienbescheinigung oder Immatrikulationsnachweis als Nachweis des Studentenstatus.
- (record) Einkommensnachweise der letzten Monate oder BAföG-Bescheid.
- (record) Mietvertrag oder Bestätigung des Vermieters zur Wohnungsgröße.
Praktische Checkliste für Studierende
- (deadline) Prüfen Sie den Ablauf Ihres WBS mindestens 8 Wochen vor Ablauf.
- (form) Fordern Sie das Antragsformular der zuständigen Wohnungsbehörde an oder laden Sie es herunter.
- (record) Sammeln Sie Einkommens- und Immatrikulationsnachweise und fertigen Sie Kopien an.
- (money) Prüfen Sie, ob Gebühren anfallen und zahlen Sie fristgerecht.
- (move-out) Bewahren Sie den verlängerten WBS digital und in Papierform für Vermieter und Behörden auf.
Wenn die Verlängerung abgelehnt wird
Bei Ablehnung erhalten Sie eine schriftliche Entscheidung mit Begründung. Sie können innerhalb der genannten Frist Widerspruch einlegen oder Klage vor dem zuständigen Amtsgericht erheben, wenn Ihre Rechte verletzt wurden. Sammeln Sie alle Schriftstücke, E-Mails und Belege als Beweismittel für eine mögliche gerichtliche Prüfung.[3]
Kommunikation mit Vermieter und Behörde
Informieren Sie Ihren Vermieter frühzeitig über den Stand Ihrer WBS-Verlängerung, insbesondere wenn der WBS Voraussetzung für den Mietvertrag oder eine geförderte Wohnung ist. Senden Sie Nachweise per E-Mail und per Einschreiben, wenn Fristen eng sind.
FAQ
- Wer kann einen WBS verlängern?
- Personen, die weiterhin die Einkommens- und Wohnungsgrößenvoraussetzungen des jeweiligen Landes erfüllen, können den WBS verlängern lassen.
- Bis wann muss ich den Antrag stellen?
- Beantragen Sie die Verlängerung mindestens 6–8 Wochen vor Ablauf, je nach Vorgabe Ihrer Kommune.
- Was mache ich bei Ablehnung?
- Prüfen Sie die Ablehnungsgründe, legen Sie fristgerecht Widerspruch ein und erwägen Sie eine Klage vor dem Amtsgericht.
Anleitung
- (deadline) Prüfen Sie zunächst das Ablaufdatum Ihres aktuellen WBS und markieren Sie es im Kalender.
- (form) Laden Sie das Antragsformular der zuständigen Wohnungsbehörde herunter und füllen Sie es vollständig aus.
- (record) Legen Sie Kopien von Ausweis, Immatrikulationsnachweis und Einkommensdokumenten bei.
- (money) Zahlen Sie ggf. anfallende Gebühren und senden Sie den Antrag fristgerecht ab.
- (court) Wenn abgelehnt: Widerspruch einlegen und bei Bedarf gerichtliche Schritte prüfen.
Hilfe und Unterstützung
- Berliner Wohnberechtigungsschein und Antragsinformationen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – mietrechtliche Regelungen
- Bundesgerichtshof (BGH) – relevante Entscheidungen