WBS-Verlängerung nachweisen: Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland brauchen Sie oft einen Wohnberechtigungsschein (WBS), um eine Sozialwohnung zu erhalten oder zu behalten. Wenn Ihr WBS ausläuft, müssen Sie die Verlängerung rechtzeitig und nachweisbar beantragen, damit Ihre Ansprüche erhalten bleiben. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Dokumente Vermieter und Wohnungsämter erwarten, wie Sie den Verlängerungsantrag stellen, welche Fristen gelten und wie Sie Nachweise korrekt archivieren. Ich zeige praxisnahe Beispiele für Formulierungen, nenne die relevanten Gesetze und Amtsstellen und beschreibe, wie Sie Widerspruch oder Klage vermeiden. Das Ziel ist, dass Sie als Mieter in Deutschland sicher und barrierefrei die WBS-Verlängerung nachweisen können. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung zum Einreichen von Unterlagen und eine FAQ mit offiziellen Quellen.

Was Sie brauchen

Vor dem Antrag sammeln Sie alle relevanten Nachweise. Die wichtigsten Unterlagen sind:

  • Antragsformular auf Verlängerung (Antrag / application) — Formular des örtlichen Wohnungsamtes oder der Stadtverwaltung.
  • Aktueller Mietvertrag (rent) — Nachweis über Ihre Wohnung und Miethöhe.
  • Ausweisdokumente und Meldebescheinigung (document) — Personalausweis oder Reisepass und aktuelle Meldebestätigung.
  • Einkommensnachweise (payment) — Lohnabrechnungen, Bescheide oder Nachweise über Sozialleistungen.
  • Sozialleistungsbescheide oder Bescheinigung der Behinderung (application) — wenn Sie besondere Anspruchsgründe haben.
Bewahren Sie Kopien aller Dokumente digital und in Papierform auf.

Wie Sie den Nachweis korrekt erbringen

Reichen Sie die Unterlagen beim zuständigen Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde ein. Fordern Sie eine Eingangsbestätigung an oder senden Sie per Einschreiben mit Rückschein, damit Sie einen schriftlichen Nachweis haben. Vermerken Sie auf Kopien das Eingangsdatum.

Antworten Sie auf behördliche Rückfragen schnell, um Fristversäumnisse zu vermeiden.

Wenn Sie das Formular persönlich abgeben, lassen Sie sich den Eingang schriftlich bestätigen oder erhalten Sie eine Stempel-Bestätigung.

Welche Fristen gelten

Fristen sind oft lokal unterschiedlich; fragen Sie beim Wohnungsamt nach einer empfohlenen Einreichungsfrist. Generell gilt: reichen Sie den Verlängerungsantrag mehrere Wochen vor Ablauf des WBS ein, um Bearbeitungszeit einzurechnen.

In vielen Kommunen empfiehlt sich eine Einreichung mindestens 6 Wochen vor Ablauf.

Was tun bei Ablehnung oder fehlenden Nachweisen

Wenn das Amt den Antrag ablehnt, prüfen Sie den Ablehnungsgrund und legen Sie gegebenenfalls fristgerecht Widerspruch ein. In Mietrechtsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; weitere Rechtsmittel führen über das Landgericht bis zum Bundesgerichtshof.[1][2]

Dokumentierte Kommunikation mit dem Amt stärkt Ihre Position bei eventuellen Rechtsstreitigkeiten.

Häufige Fragen

Wie beantrage ich die Verlängerung des WBS?
Stellen Sie den Antrag beim zuständigen Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde, fügen Sie die oben genannten Unterlagen bei und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an. Das genaue Formular erhalten Sie in der Regel online oder am Schalter des Amtes.[2]
Welche Fristen muss ich beachten?
Reichen Sie den Antrag möglichst mehrere Wochen vor Ablauf ein; lokale Bearbeitungszeiten variieren. Fragen Sie beim Wohnungsamt nach einer empfohlenen Frist.
Was passiert, wenn ich den Nachweis nicht erbringe?
Fehlt der Nachweis, können Sie Förderansprüche verlieren und müssen ggf. die Wohnung ohne soziale Bindung weiter bezahlen oder kündigen. Prüfen Sie Möglichkeiten für Widerspruch oder Nachreichung.

Anleitung

  1. Formular besorgen: Laden Sie das Verlängerungsformular Ihrer Stadt herunter oder holen Sie es persönlich beim Wohnungsamt ein (form / application).
  2. Dokumente sammeln: Kopien von Ausweis, Mietvertrag und Einkommensnachweisen beifügen (document / evidence).
  3. Einreichen: Reichen Sie den Antrag persönlich mit Eingangsbestätigung ein oder senden Sie per Einschreiben (submit / file).
  4. Fristen beachten: Reichen Sie mindestens mehrere Wochen vor Ablauf ein (within / days).
  5. Rückfragen beantworten: Reagieren Sie schnell auf Nachforderungen des Amtes (contact / help).
  6. Bei Streit: Informieren Sie sich über Widerspruchsfristen und mögliche gerichtliche Schritte vor dem Amtsgericht (court / hearing).[1]
Notieren Sie Datum, Ansprechpartner und Vorgangsnummer bei jeder Kommunikation mit dem Amt.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Amtsgericht (Mietrecht) — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.