WG-Kündigung fristgerecht einreichen — Mieter in Deutschland
Als Mieter in einer Wohngemeinschaft (WG) in Deutschland ist die fristgerechte Kündigung besonders wichtig: Fristen, Unterschriften aller Betroffenen und saubere Dokumentation entscheiden oft über einen reibungslosen Auszug. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, wie WG-Bewohner Kündigungen koordinieren, welche rechtlichen Grundlagen im BGB gelten und welche Schritte nötig sind, um Ärger mit Vermieter oder Mitbewohnern zu vermeiden. Sie erhalten praktische Musterformulierungen, Hinweise zu Form, Zustellung und Nachweisen sowie Beispiele, wie Sie Termine und Übergaben planen. Am Ende finden Sie auch eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung und eine FAQ mit Antworten auf typische Fragen.
Wann und wie Mieter kündigen
Als Mieter sollten Sie zuerst die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist prüfen und die gesetzliche Grundlage im [1] beachten. Gibt es mehrere im Mietvertrag eingetragene Mieter, muss geklärt werden, wer kündigt und ob alle Unterschriften nötig sind; intern abgestimmte Vollmachten können helfen. Bei Streitigkeiten über Zustellung oder Fristen entscheidet in vielen Fällen das Amtsgericht als zuständiges Mietgericht [2].
- Prüfen Sie die vertragliche Kündigungsfrist und berechnen Sie das genaue Datum.
- Erstellen Sie die Kündigung schriftlich mit Datum, vollständigem Namen und Unterschrift aller relevanten Mieter.
- Dokumentieren Sie Übergaben, Fotos von Schäden und schriftliche Absprachen als Beweismittel.
Wer entscheidet Streitfälle
Bei Mietrechtsstreitigkeiten sind in erster Instanz häufig die Amtsgerichte zuständig; wichtige Rechtsfragen können später vom Landgericht oder dem Bundesgerichtshof entschieden werden. Für Räumungsklagen und gerichtliche Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung und die jeweils einschlägigen BGB-Vorschriften [3].
Häufige Fragen
- Muss bei einer WG-Kündigung jeder Mitbewohner unterschreiben?
- Wenn alle Mitbewohner als Mieter im Vertrag stehen, sollten alle kündigenden Parteien unterschreiben; in Einzelfällen reicht die Unterschrift der Vertragspartei oder eine schriftliche Vollmacht.
- Wie werden Kündigungsfristen berechnet?
- Kündigungsfristen richten sich nach dem Mietvertrag und dem BGB; üblich ist eine Frist von drei Monaten für ordentliche Kündigungen, sofern nichts anderes vereinbart ist.
- Wie weise ich die Zustellung nach?
- Nutzen Sie Einschreiben mit Rückschein oder eine persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung und bewahren Sie Kopien auf.
Anleitung
- Vertrag prüfen: Lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig auf Fristen, Kündigungsmodalitäten und Vertragsparteien.
- Datum berechnen: Ermitteln Sie das frühestmögliche Kündigungsdatum unter Einhaltung der Frist.
- Kündigung schreiben: Formulieren Sie die Kündigung klar, mit Adresse, Datum und Unterschriften und fertigen Sie Kopien an.
- Zustellung sichern: Senden Sie die Kündigung per Einschreiben oder lassen Sie sie persönlich gegen Empfangsbestätigung zustellen.
- Übergabe planen: Vereinbaren Sie einen Termin zur Wohnungsübergabe und erstellen Sie ein Übergabeprotokoll.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- Gesetze im Internet — Zivilprozessordnung (ZPO)
- Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen und Informationen