Wohnflächenabweichung: Mieterrechte in Deutschland
Was ist eine Wohnflächenabweichung?
Eine Wohnflächenabweichung liegt vor, wenn die tatsächliche Nutzfläche einer Wohnung von der im Mietvertrag oder in der Wohnflächenberechnung angegebenen Fläche abweicht. Solche Abweichungen entstehen durch Messfehler, falsch berechnete Balkonanteile oder fehlende Flächenangaben. Für die Rechtsfolge ist wichtig, ob die Abweichung erheblich ist und ob die Fläche im Vertrag als Grundlage für die Miethöhe vereinbart wurde[1].
- Maße prüfen: Messen Sie alle Räume, Balkone und Abstellflächen nach der Wohnflächenverordnung oder nach der vertraglich vereinbarten Methode.
- Dokumentation: Machen Sie Fotos, Notizen und eine einfache Skizze mit Maßen als Beweismittel.
- Fristen beachten: Setzen Sie dem Vermieter eine Frist zur Stellungnahme, etwa 14 Tage, und dokumentieren Sie die Zustellung.
- Vergleich mit Mietvertrag: Prüfen Sie, welche Flächen vertraglich angegeben sind und ob dort eine Abweichung vereinbart wurde.
Rechte und gesetzliche Grundlagen
Wichtige gesetzliche Grundlagen finden sich im BGB (insbesondere §§ 535–580a) für Pflichten von Vermieter und Mieter sowie in der ZPO für gerichtliche Schritte[1][2]. Bei erheblichen Abweichungen können Mieter eine Mietminderung prüfen, Kostenrückforderung verlangen oder Schadenersatz bei arglistiger Täuschung in Betracht ziehen. Ob eine Mietminderung möglich ist, hängt vom Einzelfall ab: Umfang der Abweichung, Kenntnis des Mieters bei Vertragsabschluss und Auswirkungen auf die Gebrauchstauglichkeit spielen eine Rolle.
Praktische Schritte bei Streit
- Sammeln Sie Beweise: Messprotokoll, Fotos, E-Mail-Verkehr und Mietvertrag.
- Schreiben Sie eine formelle Aufforderung an den Vermieter mit Fristsetzung (z. B. 14 Tage).
- Prüfen Sie mögliche finanzielle Folgen: Rückforderung zu viel gezahlter Miete oder Anpassung der Nebenkosten.
- Bereiten Sie sich auf eine Klage vor: Beim Scheitern des außergerichtlichen Vorgehens ist das Amtsgericht zuständig.
Häufige Fragen
- Wann kann ich wegen einer Wohnflächenabweichung die Miete mindern?
- Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Abweichung die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung mindert oder die Miete offensichtlich zu hoch bemessen ist; die Höhe richtet sich nach dem Einzelfall.
- Wie messe ich die Wohnfläche korrekt?
- Messen Sie nach der Wohnflächenverordnung (wenn vertraglich vereinbart) oder nach der im Vertrag genannten Methode; dokumentieren Sie Maße und verwendete Methode sorgfältig.
- Welches Gericht ist zuständig für Mietstreitigkeiten?
- Für die meisten Mietrechtsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; Berufung führt ggf. zum Landgericht, bei grundsätzlichen Fragen entscheidet der Bundesgerichtshof.
Anleitung
- Masse systematisch erfassen: Messen Sie alle Räume und erstellen Sie ein Protokoll mit Skizze.
- Vermieter schriftlich informieren: Schicken Sie eine Aufforderung mit Frist und Belegen.
- Finanzielle Abrechnung prüfen: Berechnen Sie mögliche Rückzahlungen oder Mietminderungen.
- Wenn nötig Klage beim Amtsgericht einreichen: Fügen Sie alle Nachweise bei und nennen Sie die rechtliche Grundlage.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetze im Internet – BGB und weitere Gesetze
- Bundesgerichtshof – Informationen und Entscheidungen
- Justizportal – Hinweise zu Amtsgerichten und Verfahren