Kinderwagen im Flur: Rechte von Mietern in Deutschland

Hausordnung & Gemeinschaftsrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Im Mehrparteienhaus entstehen oft Streitigkeiten, wenn Kinderwagen im Flur stehen. Als Mieter in Deutschland haben Sie Rechte, aber auch Pflichten: Fluchtwege dürfen nicht dauerhaft blockiert werden, und Hausordnung sowie Brandschutz sind zu beachten. Gleichzeitig schützt das Mietrecht Ihre Bedürfnisse als Eltern, etwa wenn Flächen zum vorübergehenden Abstellen notwendig sind. In diesem Text erkläre ich verständlich, wie Sie Konflikte ansprechen, Belege sammeln, auf Hausordnung und gesetzliche Grundlagen im BGB verweisen und wann formelle Schritte wie eine Anzeige beim Amtsgericht sinnvoll sind. Ich zeige auch, wie Sie Gespräche mit Vermieter und Nachbarn konstruktiv führen und welche offiziellen Formulare und Amtsstellen relevant sind.

Was tun, wenn Kinderwagen im Flur stehen?

Prüfen Sie zuerst die Hausordnung und Brand- sowie Fluchtwegregeln. Dauerhaft abgestellte Kinderwagen, die Fluchtwege einschränken oder Flurverschmutzung verursachen, können untersagt werden. Verweisen Sie bei rechtlichen Fragen auf die einschlägigen Regelungen im BGB[1] und die Vorgaben der Zivilprozessordnung bei formellen Verfahren[2].

Dokumentieren Sie Ort, Datum und Lage des Kinderwagens mit Fotos.

Praktische Schritte

  • Kontaktieren Sie zunächst freundlich den betroffenen Nachbarn oder die Hausverwaltung.
  • Sammeln Sie Belege: Fotos, Uhrzeit, Datum und Zeugen.
  • Prüfen Sie die Hausordnung und notieren Sie relevante Paragraphen.
  • Weisen Sie auf Brandschutz- und Fluchtwegpflichten hin, falls vorhanden.
Handeln Sie immer verhältnismäßig und vermeiden Sie Eskalation.

Wenn direkte Gespräche nichts bringen, schicken Sie eine schriftliche Aufforderung an den Nachbarn oder die Hausverwaltung; nutzen Sie klare Fristen und Begründungen. Als Vorlage können allgemeine Musterschreiben des Bundesministeriums der Justiz als Orientierung dienen[4]. Falls eine Räumung oder Einschränkung der Nutzung zu klären ist, regelt die ZPO das Verfahren, das vor dem Amtsgericht beginnt[2].

Rechte und Pflichten: Was sagt das Mietrecht?

Im Mietrecht gilt: Der Vermieter muss die Wohnräume in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten, und Mieter müssen Rücksicht aufeinander nehmen. Spezifische Streitfragen wie Stellplätze im Hausflur werden oft im Einzelfall beurteilt; relevante Entscheidungen des Bundesgerichtshofs geben Orientierung[3].

Häufige Fragen

Ist es erlaubt, einen Kinderwagen vor der Wohnungstür abzustellen?
Vorübergehendes Abstellen ist oft toleriert, dauerhaft darf der Flur nicht als Lager genutzt werden, wenn Fluchtwege oder andere Mieter beeinträchtigt werden.
Was kann ich tun, wenn ein Kinderwagen den Fluchtweg blockiert?
Fordern Sie umgehend Entfernung, dokumentieren Sie die Blockade und informieren Sie die Hausverwaltung oder Feuerwehr bei akutem Risiko.
Muss der Vermieter eine Abstellmöglichkeit im Keller oder Abstellraum bereitstellen?
Grundsätzlich besteht keine allgemeine Pflicht, zusätzliche Abstellräume zur Verfügung zu stellen, außer es ist im Mietvertrag vereinbart.

Anleitung

  1. Fotografieren und notieren Sie Zeit, Ort und mögliche Gefährdungen.
  2. Sprechen Sie zuerst persönlich und ruhig mit dem Nachbarn.
  3. Senden Sie bei Bedarf ein kurzes schriftliches Schreiben mit Fristsetzung.
  4. Bei Eskalation kontaktieren Sie die Hausverwaltung; als letzte Möglichkeit können Sie rechtliche Schritte prüfen und das Amtsgericht einschalten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet - BGB
  2. [2] Gesetze im Internet - ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof
  4. [4] Bundesministerium der Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.