Dokumente & Fristen für Mieter in Deutschland 2025

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, Dokumente und Fristen systematisch zu verwalten. Dieser Leitfaden erklärt, welche Unterlagen nötig sind, wie Sie Nachweise bei dringenden Mängeln oder Kündigungen korrekt sammeln und welche Fristen 2025 gelten. Ich beschreibe praktische Beispiele: wie ein Kündigungsschreiben aufgebaut sein sollte, welche Belege bei Heizungs- oder Wasserausfall helfen und wie der Wohnberechtigungsschein (WBS) wirkt. Die Sprache ist bewusst einfach, damit Sie schnell prüfen können, was Sie vorlegen müssen, an wen Sie sich wenden und wie Sie gerichtsfeste Dokumentation anfertigen.

Wichtige Dokumente

Bewahren Sie die folgenden Unterlagen zentral auf und scannen Sie Kopien ein. Nennen Sie Datum und Anlass bei jeder Datei.

  • Mietvertrag (signed lease, form)
  • Mietzahlungsbelege / Kontoauszüge (rent receipts)
  • Übergabeprotokoll bei Einzug/Auszug (record)
  • Schriftliche Mängelmeldung mit Fotos (repair)
  • WBS / Wohnberechtigungsschein und Antragsunterlagen (application)
Bewahren Sie Originale und digitale Kopien getrennt auf, zum Beispiel lokal und in der Cloud.

Fristen & Dringlichkeitsstufen 2025

Je nach Dringlichkeit gelten unterschiedliche Zeitfenster: Bei Gefahr (z. B. Rohrbruch, kein Heizen im Winter) müssen Sie sofort reagieren und den Vermieter umgehend informieren; bei weniger dringenden Schäden ist eine angemessene Frist zur Behebung zu setzen. Notieren Sie die Fristen schriftlich und setzen Sie eine klare Nachfrist.

  • Sofortmaßnahmen bei Gefahr (z. B. Heizungsausfall) — melden Sie innerhalb von 24 Stunden (deadline).
  • Reparaturfristen: Setzen Sie in der Mängelanzeige eine Nachfrist, z. B. 14 Tage (deadline).
  • Kündigungsfristen nach BGB: beachten Sie die gesetzlich geregelten Fristen für ordentliche Kündigung (deadline).[1]
Reagieren Sie schriftlich auf Fristversäumnisse, sonst riskieren Sie Nachteile.

Wie Sie Nachweise korrekt erbringen

Dokumentation ist entscheidend: Datum, Uhrzeit, Fotos mit Zeitstempel, Zeugenangaben und klare Beschreibungen. Senden Sie Mängelanzeigen per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung, und speichern Sie alle Empfangsbestätigungen.

  • Fotos mit Datum und Perspektiven aus verschiedenen Blickwinkeln (evidence).
  • Schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben oder E-Mail (notice, form).
  • Quittungen für provisorische Reparaturen oder Ersatzunterkünfte (rent payments).
Eine lückenlose Chronologie mit Datumsangaben stärkt Ihre Position bei Streitigkeiten.

Offizielle Formulare und Muster

Wichtige Formulare, die Mieter kennen sollten:

  • Kündigungsschreiben (Muster): praktisches Muster für fristgerechte Kündigung; verwenden Sie es, wenn Sie das Mietverhältnis ordentlich beenden wollen.
  • WBS-Antrag (Wohnberechtigungsschein): notwendiger Nachweis für geförderten Wohnraum; Antrag bei Ihrer Kommune einreichen.
  • Mängelanzeige-Vorlage: klare Formulierung mit Fristsetzung, Ort, Datum und gewünschter Nachfrist.
Senden Sie eine Mängelanzeige mit vorgeschlagener Nachfrist und fotografischen Belegen.

FAQ

Welche Dokumente brauche ich für eine wirksame Kündigung?
Sie benötigen ein schriftliches Kündigungsschreiben mit Unterschrift, den Mietvertrag und Nachweise über Kündigungsfristen. Nutzen Sie ein Muster für Kündigungsschreiben und senden Sie das Schreiben nachweisbar.
Wie beweise ich dringende Mängel gegenüber dem Vermieter?
Fotodokumentation, schriftliche Mängelanzeige mit Fristsetzung, Zeugenaussagen und Belege für Kosten sind zentral. Speichern Sie alle Eingangsbestätigungen.
Wer entscheidet bei einem Streit über Fristen oder Räumung?
Im ersten Schritt sind die Amtsgerichte zuständig für Mietstreitigkeiten; in höheren Instanzen entscheidet das Landgericht oder der Bundesgerichtshof über Rechtsfragen.[2]

Anleitung

  1. Frist prüfen und dokumentieren: Notieren Sie das Datum des Vorfalls und setzen Sie eine schriftliche Nachfrist (deadline).
  2. Schriftliche Mängelanzeige erstellen: Beschreiben Sie Mangel, fordern Sie Behebung und senden Sie die Anzeige nachweisbar (notice).
  3. Beweise sammeln: Fotos, Rechnungen, Zeugen und Zahlungsbelege sichern (evidence).
  4. Bei Ausbleiben der Reaktion: Prüfen Sie rechtliche Schritte und, falls nötig, klären Sie das Vorgehen am Amtsgericht (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Gesetze im Internet – WoFG
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.