Fehlbelegungsabgabe richtig: Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können formale Fehler bei der Fehlbelegungsabgabe den Erhalt von Sozialwohnungen oder den Wohnberechtigungsschein (WBS) gefährden. Dieser Leitfaden erklärt verständlich und praxisnah, welche Angaben häufig falsch ausgefüllt werden, welche offiziellen Formulare Sie benötigen und an welche Fristen und Nachweise Sie denken müssen. Ich zeige Schritt für Schritt, wie Sie barrierefreie Nachweise korrekt zusammenstellen, Belege dokumentieren und bei Bedarf Widerspruch einlegen oder das zuständige Amtsgericht kontaktieren. Ziel ist, Fehler zu vermeiden, Ihre Rechte als Mieter zu sichern und den Prozess transparenter zu machen —ohne juristische Fachsprache.

Was oft schiefgeht

  • Fehlende oder unvollständige Dokumente, etwa Mietvertrag oder Meldebescheinigung.
  • Versäumte Fristen (deadline) für Meldung oder Nachreichung von Unterlagen.
  • Falsche oder unvollständig ausgefüllte Formulare.
  • Unzureichende Nachweise für barrierefreien Bedarf.
  • Offene Zahlungen oder Kautionen, die zu Komplikationen führen können.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, Probleme schnell zu klären.

Schritt für Schritt: So reichen Sie barrierefrei ein

  1. Prüfen Sie Ihre WBS-Berechtigung und lesen Sie die jeweiligen Landesvorgaben (WBS) [3].
  2. Sammeln Sie Nachweise: Mietvertrag, Meldebescheinigung, ärztliche Atteste oder Kostenvoranschläge für Anpassungen.
  3. Füllen Sie das offizielle Formular vollständig aus und unterschreiben Sie es (Formularname: Antrag auf Wohnberechtigung bzw. lokale WBS-Anträge).
  4. Reichen Sie Unterlagen fristgerecht ein und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an.
  5. Bewahren Sie Kopien und Belege auf; dokumentieren Sie Datum, Empfänger und Übermittlungsart.
  6. Bei Streit: prüfen Sie rechtliche Schritte beim Amtsgericht; das Verfahren folgt Regeln der ZPO [2] und mietrechtlichen Vorgaben im BGB [1].
Antworten Sie auf behördliche Schreiben schnell, um Fristverluste zu vermeiden.

Häufige Fragen

Wer muss eine Fehlbelegungsabgabe melden?
Mieter, die Sozialwohnungen nutzen oder einen WBS haben und deren Nutzung nicht mehr den Voraussetzungen entspricht.
Welche Formulare benötige ich?
Je nach Bundesland den lokalen Antrag auf Wohnberechtigungsschein (WBS) sowie Nachweise wie Mietvertrag, Meldebescheinigung und ggf. ärztliche Atteste.
Was passiert bei Fristversäumnis?
Ämter können Gebühren oder Nachforderungen verlangen; bei rechtlichen Schritten ist das Amtsgericht zuständig [2].

Anleitung

  1. Überblick verschaffen: prüfen Sie Anspruch und Fristen.
  2. Unterlagen sammeln: Mietvertrag, Meldebescheinigung, Nachweise für Barrierefreiheit.
  3. Formular ausfüllen: offiziellen Antrag vervollständigen und unterschreiben.
  4. Einreichen: per registrierter Post, Online-Portal oder persönlich; Eingangsbestätigung anfordern.
  5. Bei Problemen: Kontakt zu zuständiger Behörde aufnehmen oder rechtlichen Rat suchen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Frühzeitige Prüfung und vollständige Unterlagen verhindern die meisten Fehler.
  • Dokumentieren Sie Datum, Empfänger und Art der Übermittlung immer.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Gesetze im Internet: Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.