Mieter in Deutschland: Fenster- und Türdichtungen
Als Mieter in Deutschland sollten Sie beim Auszug Fenster‑ und Türdichtungen systematisch prüfen, denn undichte Stellen können Wärmeverluste, Schimmelrisiko und Nachforderungen verursachen. Dieser Text erklärt einfach und praxisnah, welche Mängel Sie erkennen müssen, welche Fotos und Messwerte sinnvoll sind und wie Sie Belege für die Wohnungsübergabe vorbereiten. Ich nenne Fristen, zeige Formulierungsbeispiele für Mängelanzeigen und verweise auf relevante Gesetzesparagraphen des BGB.[1] Familien und Alleinmieter erhalten klare Handlungsschritte, damit Übergaben fair verlaufen und unnötige Kosten vermieden werden. Die Hinweise gelten bundesweit; lokale Amtsgerichte entscheiden im Streitfall nach den Grundsätzen des Mietrechts.[2] Am Ende finden Sie eine kurze FAQ, eine Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung zur Dokumentation und Links zu amtlichen Quellen.
Worauf Mieter achten sollten
Prüfen Sie Dichtungen auf Risse, Druckstellen oder fehlendes Material. Achten Sie auf folgende Punkte und dokumentieren Sie Auffälligkeiten sofort schriftlich.
- Fensterrahmen und Dichtungen kontrollieren (repair) auf sichtbare Beschädigungen oder Lücken.
- Fotos machen (photo) mit Datum und Uhrzeit, idealerweise aus mehreren Winkeln.
- Fristen beachten (deadline): Mängel zeitnah melden, sonst drohen Beweisprobleme.
- Vermieter schriftlich informieren (call) und Empfang bestätigen lassen.
- Schlüsselübergabe und Abschlussprotokoll erstellen (move-out) beim Auszug.
Schritt: Prüfen und dokumentieren
Gehen Sie Raum für Raum vor: öffnen Sie Fenster, prüfen Sie Dichtungen mit der Hand, schauen Sie nach Zugluft und machen Sie Detailfotos. Notieren Sie Temperaturunterschiede oder Feuchtigkeitsflecken.
- Datum und Uhrzeit protokollieren (photo) bei jedem Belegstück.
- Beschädigungen beschreiben (repair) mit konkreten Maßen oder Vergleichsfotos.
- Kontaktversuche dokumentieren (call) per E‑Mail oder Einschreiben.
Was tun bei Streit über Kosten
Wenn der Vermieter Nachforderungen stellt, prüfen Sie die Forderung und fordern Sie eine detaillierte Abrechnung. Sie können eine Mängelanzeige schreiben; ein einfaches Musterformular hilft, die Punkte strukturiert darzustellen.[3]
Übergabeprotokoll: Pflichtangaben
Ein Übergabeprotokoll sollte mindestens Datum, Liste der Mängel, Fotos und Unterschriften von Mieter und Vermieter enthalten. Bestehen Sie auf einer Kopie bei der Übergabe.
- Fotos beifügen (photo) und eindeutig beschriften.
- Protokoll ausdrucken und unterschreiben (notice).
FAQ
- Wer entscheidet bei Mietstreitigkeiten über Dichtungen?
- Meist ist das Amtsgericht zuständig; es entscheidet nach mietrechtlichen Vorschriften und Einzelfallbeurteilung.[2]
- Muss ich Dichtungen vor dem Auszug ersetzen?
- Nur wenn konkrete, vom Mieter verursachte Beschädigungen vorliegen; normale Abnutzung trägt meist der Vermieter nach den Regeln des BGB.[1]
- Gibt es eine Vorlage für eine Mängelanzeige?
- Ja, Mustertexte und Hinweise finden Sie bei offiziellen Stellen des Bundesministeriums der Justiz.[3]
Anleitung
- Fotos machen (photo): Raum, Detailaufnahmen der Dichtung, Datum sichtbar.
- Beschreiben (repair) Sie Schäden präzise im Übergabeprotokoll.
- Vermieter schriftlich informieren (call) und Empfang bestätigen lassen.
- Fristen einhalten (deadline) und Unterlagen ordentlich archivieren.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- [1] Gesetze im Internet: BGB und Mietrecht
- [2] Justizportal: Informationen zu Gerichten
- [4] Bundesgerichtshof: Entscheidungen im Mietrecht