Mieter: WBS-Umzug planen in Deutschland
Viele Mieter in Deutschland suchen Informationen, wie ein Umzug mit Wohnberechtigungsschein (WBS) organisiert wird. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, wer Anspruch auf Sozialwohnungen hat, welche Formulare wichtig sind und wie Sie Fristen, Mustertexte und Behördengänge praktisch planen. Sie erhalten konkrete Schritte für die Antragstellung, Hinweise zum Kündigungsbrief gegenüber dem Vermieter und Checklisten für die Wohnungsübergabe. Ziel ist, Unsicherheiten zu reduzieren und Sie als Mieter zu stärken, damit ein WBS-geförderter Umzug reibungslos gelingt. Die Sprache ist einfach gehalten, Beispiele zeigen typische Situationen und Sie finden Hinweise zu Gerichten und gesetzlichen Grundlagen in Deutschland. Am Ende finden Sie FAQs, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Links zu offiziellen Behörden, damit Sie sofort handeln können.
WBS und Sozialwohnungen
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist der Nachweis, mit dem Anspruch auf geförderten Wohnraum geprüft wird. Zuständig sind die Länder und Kommunen; die rechtlichen Grundlagen stehen im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[2] Das Mietrecht regelt Rechte und Pflichten im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (§§ 535–580a).[1] Bei strittigen Fragen entscheidet das Amtsgericht als erste Instanz; wichtige Präzedenzfälle kommen vom Bundesgerichtshof.[3]
Formulare und Muster
Wichtige Formulare und Beispiele für Mieter mit WBS:
- Antrag auf Wohnberechtigungsschein (WBS-Antrag): Wird bei der Stadt oder Gemeinde gestellt; Beispiel: Sie füllen das Formular aus, legen Gehaltsnachweise bei und reichen es beim Amt ein.
- Kündigungsschreiben (formloses Muster): Eine fristgerechte Kündigung basiert auf §573c BGB; Beispiel: Sie senden dem Vermieter einen unterschriebenen Brief mit Kündigungsdatum und Adressbestätigung.
- Räumungsklage / Klageeinreichung: Wenn eine Räumung droht, reicht der Vermieter oft Klage beim Amtsgericht ein; das Verfahren folgt den Regeln der ZPO.
Praktische Umzugsschritte mit WBS
- Prüfen Sie Anspruchsberechtigung und Einkommensgrenzen, bevor Sie gezielt Wohnungen suchen.
- Stellen Sie den WBS-Antrag frühzeitig bei der zuständigen Behörde.
- Beachten Sie Fristen: Kündigungsfristen, Amtszeiten und Besichtigungstermine rechtzeitig planen.
- Dokumentieren Sie Mängel mit Fotos und führen Sie ein Übergabeprotokoll bei Ein- und Auszug.
- Organisieren Sie Transport, Helfer und spätere Ummeldungen (Einwohnermeldeamt, Versorger).
FAQ
- Wer hat Anspruch auf einen WBS?
- Anspruch haben Haushalte, deren Einkommen unter der jeweils gültigen Einkommensgrenze der Landesregelung liegt; genaue Grenzen variieren je nach Bundesland.
- Wie lange dauert die Ausstellung des WBS?
- Die Bearbeitungszeit hängt von der Kommune ab; rechnen Sie oft mit mehreren Wochen, stellen Sie Anträge daher frühzeitig.
- Was tun bei einer Räumungsklage?
- Suchen Sie sofort rechtlichen Rat, reagieren Sie innerhalb der Fristen und legen Sie Widerspruch oder eine Vollmacht dem Amtsgericht vor.
Anleitung
- Prüfen: Sammeln Sie Einkommensnachweise und prüfen Sie die WBS-Kriterien Ihrer Kommune.
- Beantragen: Reichen Sie den WBS-Antrag ein und legen Sie alle geforderten Nachweise bei.
- Informieren: Teilen Sie dem Vermieter rechtzeitig Ihre Pläne schriftlich mit.
- Umziehen: Planen Sie Umzug, Übergabe und Ummeldungen, und dokumentieren Sie die Wohnungsübergabe.
Hilfe und Unterstützung
- [BGB] Bürgerliches Gesetzbuch (Gesetze im Internet)
- [WoFG] Wohnraumförderungsgesetz (Gesetze im Internet)
- [BGH] Bundesgerichtshof – Entscheidungen