Mieterleitfaden WBS & Genossenschaften Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieterin oder Mieter in Deutschland ist es wichtig, die Regeln rund um Sozialwohnungen, den Wohnberechtigungsschein (WBS) und Genossenschaften zu kennen. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Studierende den Anspruch prüfen, sich um einen WBS bewerben und mit Genossenschaften Kontakt aufnehmen können. Wir beschreiben notwendige Formulare, Fristen und typische Rechte bei Mietproblemen wie Mietminderung oder Kündigungsschutz nach dem BGB.[1] Außerdem nennen wir zuständige Stellen wie das Amtsgericht für Streitfälle und zeigen, welche offiziellen Gesetze und Musterformulare relevant sind. Ziel ist, komplizierte Begriffe einfach zu erklären und konkrete Handlungsschritte zu geben, damit Sie selbstbewusst Anträge stellen und Ihre Rechte in Deutschland besser durchsetzen können.

Was ist der WBS?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist eine behördliche Bestätigung, dass eine Person Anspruch auf geförderten Wohnraum hat. Die Regeln stehen im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) und werden auf Landes- und Kommunalebene umgesetzt.[2] Ein WBS ist meist einkommensabhängig und unterscheidet zwischen verschiedenen Wohnberechtigungsklassen. Für Studierende können abweichende Einkommensgrenzen oder Nachweise gelten; prüfen Sie genaue Vorgaben beim zuständigen Wohnungsamt.

Ein WBS berechtigt nicht automatisch zur Wohnung, sondern ist Voraussetzung für Bewerbungen auf geförderten Wohnraum.

Wie beantragen Studierende einen WBS?

Schrittweise sollten Sie zuerst Ihre Einkommensnachweise, Immatrikulationsbescheinigung und Personalausweis sammeln. Der Antrag selbst wird beim örtlichen Wohnungsamt oder der kommunalen Behörde gestellt; viele Städte bieten ein Online-Formular oder ein PDF-Antragsformular zum Ausfüllen an. Reichen Sie Belege vollständig ein, sonst verzögert sich die Bearbeitung. Für Studierende können zusätzliche Nachweise zu BAföG, Ausbildungsförderung oder Unterhalt erforderlich sein.

Bewahren Sie Kopien aller eingesendeten Unterlagen und den Posteingangsnachweis auf.

Genossenschaften kurz erklärt

Wohnungsbaugenossenschaften sind Mitgliederorganisationen, bei denen Sie Anteile erwerben, um ein Wohnrecht oder eine Genossenschaftswohnung zu erhalten. Der Mitgliedsanteil ist kein Mietkautionersatz, sondern eine Anlagemitgliedschaft mit Rückgaberegeln. Bewerbungsverfahren sind oft über Wartelisten organisiert; Genossenschaften bevorzugen Bewerber, die bereit sind, aktiv mitzuwirken.

Genossenschaften bieten langfristige Sicherheit, verlangen aber meist eine Eintrittseinlage und Mitgliedschaft.

Typische Probleme: Mietminderung, Kündigung, Räumung

Bei Mängeln in der Wohnung haben Mieterinnen und Mieter Rechte auf Nachbesserung und gegebenenfalls Mietminderung. Melden Sie Mängel schriftlich und dokumentieren Sie Zeitpunkt und Umfang. Bei Kündigungen prüfen Sie den Kündigungsgrund und fristgerechte Zustellung; bei Zweifeln ist rechtliche Beratung sinnvoll. Mietstreitigkeiten werden in erster Instanz vor dem Amtsgericht verhandelt; in höherer Instanz entscheidet ggf. das Landgericht oder der Bundesgerichtshof.[3]

Reagieren Sie auf eine Kündigung immer innerhalb der gesetzten Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Ihre Berechtigung und Fristen: sammeln Sie Einkommensnachweise und Immatrikulationsbescheinigung.
  2. Formulare ausfüllen: beantragen Sie den WBS beim Wohnungsamt mit allen geforderten Anlagen.
  3. Unterlagen belegen: legen Sie Kontoauszüge, Mietvertrag oder BAföG-Bescheid als Nachweis bei.
  4. Einreichen und Nachfragen: senden Sie den Antrag per Einschreiben oder nutzen Sie das Online-Portal und notieren Sie die Eingangsbestätigung.
  5. Bei Problemen: wenden Sie sich an das Wohnungsamt, eine örtliche Mieterberatung oder das Amtsgericht für rechtliche Schritte.
Wenn Sie eine Eingangsbestätigung erhalten, notieren Sie das Datum als Fristnachweis.

Häufige Fragen

Wer hat Anspruch auf einen WBS?
Anspruch haben Personen mit entsprechend niedrigem Einkommen nach den Vorgaben des WoFG sowie weitere Kriterien der jeweiligen Kommune; Studierende können spezielle Regeln haben.
Wie funktioniert die Bewerbung bei Wohnungsbaugenossenschaften?
Bewerben Sie sich als Mitglied, zahlen den Anteil und kommen auf die Warteliste; Vergabe erfolgt nach Satzung und Verfügbarkeit.
Was tue ich bei einer ungerechtfertigten Kündigung?
Prüfen Sie Fristen, dokumentieren Sie Vorgänge und suchen Sie rechtlichen Rat; in Streitfällen kann eine Klage beim Amtsgericht nötig sein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.