Mieterrechte bei WBS & Genossenschaften in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Familien in Deutschland suchen sicheren, preisgünstigen Wohnraum über den Wohnberechtigungsschein (WBS) oder Genossenschaftswohnungen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Rechte Mieter haben, wie ein WBS-Antrag und Genossenschaftsbeitritt praktisch funktionieren und welche Schritte bei Mängeln, Kündigung oder Räumung zu beachten sind. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte, Hinweise zu relevanten Formularen und welche Gerichte oder Behörden je nach Problem zuständig sind. Das Ziel ist: Sie sollen unkompliziert wissen, wann Sie Miete mindern, wie Sie Reparaturen durchsetzen und welche Fristen und Nachweise wichtig sind.

WBS, Genossenschaften und Ihre Rechte

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein Nachweis, dass Sie Anspruch auf geförderten Wohnraum haben; die konkreten Einkommensgrenzen und Voraussetzungen regeln Landes- und Bundesvorschriften. Genossenschaften bieten oft eine besondere Form von solidarischem Wohnraum mit Mitgliedschaftspflichten und internen Regeln. Vermieter müssen die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand halten; die gesetzliche Grundlage finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) für Mietverträge.[1] Bei Streitigkeiten über Kündigung oder Räumung entscheidet in erster Instanz in der Regel das Amtsgericht.

In den meisten Fällen regelt das Amtsgericht mietrechtliche Streitigkeiten in erster Instanz.

Typische Praxisfälle und erste Schritte

Hier sind häufige Situationen und wie Sie zunächst vorgehen sollten:

  • Bei WBS-Fragen: prüfen Sie Einkommensnachweise und beantragen Sie den WBS bei der zuständigen Stadtverwaltung.
  • Bei Reparaturen: melden Sie Mängel schriftlich mit Fristsetzung an den Vermieter und fotografieren Sie Schäden als Beweis.
  • Bei hohen Nachzahlungen: prüfen Sie die Betriebskostenabrechnung und fordern Sie Belege an.
  • Bei Kündigung oder Räumung: suchen Sie sofort rechtlichen Rat und beachten Sie die Fristen im Zivilprozessrecht.
Frühzeitige schriftliche Kommunikation und Beweissicherung sind oft entscheidend für den Erfolg.

Formulare und offizielle Nachweise

Wichtige offizielle Dokumente, die Mieter kennen sollten:

  • WBS-Antrag (Wohnberechtigungsschein): Antrag bei der Kommune oder dem Land, inklusive Einkommensnachweisen; prüfen Sie die lokalen Formulare und Einreichungswege.[2]
  • Kündigungsschreiben (kündigungsschreiben): schriftliche, unterschriebene Mitteilung mit Adressangaben und Datum; nützlich als Vorlage für fristwahrende Kündigungen.
  • Rüge/Mängelanzeige: schriftliche Anzeige an den Vermieter mit Fristsetzung zur Beseitigung eines Mangels und Androhung von Mietminderung.
Bewahren Sie Kopien aller Dokumente und Nachweise geordnet auf.

Konkretes Vorgehen bei Mängeln

Wenn die Heizung ausfällt oder Schimmel auftritt, dokumentieren Sie Zeit, Umfang und Fotos, fordern Sie schriftlich Reparatur binnen angemessener Frist und kündigen Sie ggf. eine Mietminderung an. Gesetzliche Regeln zu Pflichten von Vermieter und Mieter stehen im BGB; bei gerichtlichen Verfahren gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[1][3]

Was tun bei Kündigung oder Räumung

Erhalten Sie eine Kündigung, prüfen Sie: Ist die Kündigung formell korrekt, ist eine Sozialklausel relevant (z. B. für Familien mit Kleinkindern) und gibt es mildernde Umstände? Reichen Sie fristgerecht Widerspruch oder klären Sie mit dem Vermieter eine einvernehmliche Lösung; andernfalls ist rasches Handeln nötig, da Räumungsklagen Fristen haben.

Reagieren Sie sofort auf eine Kündigung, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Häufige Fragen

Wer stellt den WBS aus und wie lange ist er gültig?
Der WBS wird von der Stadt oder Gemeinde ausgestellt; Gültigkeitsdauer und Einkommensgrenzen variieren je nach Bundesland. Prüfen Sie die lokale Verwaltung und reichen Sie die nötigen Nachweise ein.[2]
Kann ich als Mieter die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, bei erheblichen Gebrauchsbeeinträchtigungen kann eine Mietminderung gerechtfertigt sein. Dokumentieren Sie Mangel und Fristsetzung schriftlich und behalten Sie Kopien.
Welche Gerichte sind für Mietstreitigkeiten zuständig?
In der Regel ist das Amtsgericht zuständig; bei höheren Streitwerten können Landgerichte folgen. Im Verfahren gelten die Regeln der ZPO.[3]

Anleitung

  1. Sammeln Sie Unterlagen: Einkommensnachweise, Mietvertrag, Fotos von Mängeln.
  2. WBS beantragen: Formular der Stadt ausfüllen und einreichen; prüfen Sie die Bearbeitungszeit.
  3. Mängel melden: Schriftliche Anzeige an Vermieter mit Frist (z. B. 14 Tage) und Nachweis.
  4. Wenn nötig: Klage oder Widerspruch fristgerecht beim Amtsgericht einreichen und Akten kopiert bereithalten.

Hilfe und Unterstützung

  • Hotline der Stadtverwaltung für WBS-Anträge und Beratung.
  • Informationen zum Amtsgericht und zuständigen Gerichten für Mietrecht.
  • Gesetzestexte online (BGB, WoFG, ZPO) als Rechtsgrundlagen.

  1. [1] Gesetze im Internet – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet – Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Gesetze im Internet – Zivilprozessordnung (ZPO)
  4. [4] Service Berlin – Wohnberechtigungsschein (WBS) Antrag
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.