Umzug mit WBS in Deutschland - Anleitung für Mieter

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Ein Umzug mit Wohnberechtigungsschein (WBS) in Deutschland bringt besondere Fristen und Anforderungen mit sich. Als Mieter sollten Sie frühzeitig Antrag, Wohnungsbesichtigung und Ummeldungen planen sowie alle Formularvorgaben der kommunalen Wohnungsämter beachten. Dieser Leitfaden erklärt praxisnah, welche Schritte beim Umzug zu erledigen sind, welche offiziellen Formulare benötigt werden und wie Sie Fristen einhalten, um Nachforderungen oder Verzögerungen zu vermeiden. Wir behandeln wichtige Themen wie Mietvertrag, Übergabeprotokoll, Schadensdokumentation, Anträge für öffentliche Wohnungsförderung und Hinweise zum Umgang mit dem Vermieter. Die Sprache bleibt verständlich, damit auch nicht-juristische Leser ihre Rechte und Pflichten als Mieter in Deutschland sicher erkennen und handeln können. Jetzt starten.

Checkliste: Umzug mit WBS

  • Antrag auf WBS beim zuständigen Wohnungsamt prüfen und einreichen.
  • Fristen für Wohnungszuteilung und Umzugstermin frühzeitig klären.
  • Mietvertrag lesen: Besonderheiten bei Sozialwohnungen beachten.
  • Übergabeprotokoll anfordern und bei Wohnungsübergabe vollständig ausfüllen.
  • Schadens- und Mängeldokumentation mit Fotos und Datum erstellen.
  • Anmeldung bei Einwohnermeldeamt und Versorgern rechtzeitig planen.
  • Prüfen, ob zusätzliche Förderanträge oder Wohngeld nötig sind.
Bewahren Sie alle Antragsbestätigungen und Belege sicher auf.

Wichtige offizielle Formulare sind unter anderem der lokale Antrag auf Wohnberechtigungsschein (WBS) und standardisierte Schreiben wie ein Kündigungsschreiben (Mieter) oder Übergabeprotokoll; viele Muster und Formulare stellt Ihre Kommune oder das zuständige Wohnungsamt bereit, manche allgemeine Hinweise finden Sie auf den offiziellen Seiten des Ministeriums.[6]

Rechte und Pflichten

Als Mieter regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) Grundpflichten wie die Instandhaltung und die Minderung bei Mängeln.[1] Beim Streit über Räumung oder Zahlung ist die Zivilprozessordnung (ZPO) für gerichtliche Schritte maßgeblich.[2] Spezielle Regeln zur Wohnraumförderung und Vergabe von Sozialwohnungen stehen im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG), das die Voraussetzungen für einen WBS definiert.[3] Abrechnungsfragen zu Betriebskosten und Heizung fallen unter die Betriebskostenverordnung (BetrKV) bzw. die Heizkostenverordnung (HeizKV) und beeinflussen mögliche Nachforderungen.[4][5]

Reagieren Sie bei Mängeln schriftlich und fristgerecht, um Ansprüche zu sichern.

FAQ

Wer braucht einen Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Ein WBS wird benötigt, wenn Sie eine Sozialwohnung suchen und die Einkommensvoraussetzungen für geförderten Wohnraum erfüllen; genaue Voraussetzungen regelt das WoFG und die örtliche Wohnraumförderung.[3]
Wie beantrage ich einen WBS?
Den Antrag auf WBS stellen Sie beim zuständigen Wohnungsamt Ihrer Stadt oder Gemeinde; dafür brauchen Sie Nachweise zu Einkommen, Haushaltsgröße und Personalausweis. Nutzen Sie das lokale Formular des Wohnungsamts.
Was mache ich bei Streit mit dem Vermieter?
Dokumentieren Sie Mängel, fordern Sie nachweisbar Nachbesserung und wenden Sie sich bei Bedarf an das Amtsgericht, wenn eine gerichtliche Klärung nötig wird; beachten Sie Fristen für Klagen und Widersprüche.[7]

Anleitung

  1. Prüfen Sie sofort, ob Sie einen WBS benötigen und welche Unterlagen das Wohnungsamt fordert.
  2. Beantragen Sie den WBS frühzeitig, um Zuteilungsfristen und Bewerbungszeiten einzuhalten.
  3. Organisieren Sie Besichtigungen und legen Sie alle erforderlichen Nachweise bereit.
  4. Schließen Sie den Mietvertrag erst ab, wenn alle Konditionen geprüft und Übergabeprotokolle vorbereitet sind.
  5. Melden Sie Ummeldungen, Versorger und ggf. Wohngeld fristgerecht an.
  6. Bei Streitsituation Dokumentation sammeln und rechtliche Schritte beim Amtsgericht prüfen.[7]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] ZPO — Zivilprozessordnung — Gesetze im Internet
  3. [3] WoFG — Wohnraumförderungsgesetz — Gesetze im Internet
  4. [4] BetrKV — Betriebskostenverordnung — Gesetze im Internet
  5. [5] HeizKV — Heizkostenverordnung — Gesetze im Internet
  6. [6] Kündigungsschreiben Muster — Bundesministerium der Justiz (BMJ)
  7. [7] Amtsgericht – Zuständigkeit für Mietrecht — Justiz
  8. [8] Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen und Präzedenzfälle
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.