Umzug mit WBS: Mieterhilfe in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Ein Umzug in eine Sozialwohnung mit Wohnberechtigungsschein (WBS) stellt Mieter in Deutschland vor besondere Fragen: Wie finde ich passende Angebote, welche Anträge und Formulare sind nötig, und welche Fristen gelten gegenüber dem Vermieter? Dieser Leitfaden erklärt praktisch und ohne juristischen Fachjargon, wie Sie den WBS-Antrag nutzen, Bewerbungsunterlagen vorbereiten und Barrieren bei Umzug und Einzug reduzieren. Außerdem beschreiben wir, welche Stellen (z. B. kommunale Wohnungsämter und Amtsgerichte) helfen, welche offiziellen Formulare wichtig sind und wie Sie Ihre Rechte bei Problemen wie Renovierungspflichten oder Verspätungen durchsetzen. Am Ende finden Sie klare Schritte, Checklisten und Hinweise auf offizielle Quellen in Deutschland. Lesen Sie die Beispiele und Vorlagen am Ende, um sofort starten zu können.

Vorbereitung

Bevor Sie Angebote prüfen oder Termine machen, sammeln Sie die nötigen Unterlagen und planen Kosten sowie Fristen. Eine gute Vorbereitung verkürzt die Suche nach einer passenden Sozialwohnung und reduziert Stress beim Einzug.

  • WBS-Antrag besorgen und prüfen (Benötigte Unterlagen zusammenstellen).
  • Bewerbungsunterlagen: Einkommensnachweise, Ausweis, Mieterselbstauskunft und Nachweise zu Haushaltsgröße.
  • Kosten kalkulieren: Umzug, Kaution, mögliche Renovierungen und Umzugshilfen.
  • Barrierefreie Umzugsplanung: Übergabetermin mit Vermieter abstimmen und Helfer/Transport frühzeitig buchen.
Mieter haben grundsätzlich Anspruch auf eine bewohnbare Wohnung.

WBS praktisch beantragen

Der Wohnberechtigungsschein wird lokal vom Wohnungsamt ausgestellt. Fordern Sie das Antragsformular beim zuständigen Amt an, lesen Sie die Hinweise im Antrag sorgfältig und legen Sie alle verlangten Nachweise bei. Gesetzliche Grundlagen finden sich im Wohnraumförderungsgesetz.[3]

Kontaktieren Sie frühzeitig das Wohnungsamt für Informationen zu Fristen und Formanforderungen.
  • WBS-Antrag ausfüllen (Name, Haushalt, Einkommensdaten angeben).
  • Nachweise beifügen: Gehaltsabrechnungen, Ausweis, ggf. Leistungsbescheide.
  • Antrag fristgerecht beim Wohnungsamt einreichen oder elektronisch über das Amt übermitteln.

Praktische Tipps für den Umzug

Planen Sie Übergabeprotokolle und dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung bei Einzug schriftlich und mit Fotos. Klären Sie früh, wer für Renovierungen zuständig ist und ob Vereinbarungen im Mietvertrag dazu bestehen. Bei Fragen zu Mieterpflichten und Vermieterpflichten hilft das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB).[1]

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, Ansprüche durchzusetzen.
  • Mängel sofort schriftlich beim Vermieter melden und Frist zur Beseitigung setzen.
  • Fristen beachten: Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen oder dokumentieren Sie Versäumnisse.
  • Bei fehlender Reaktion prüfen Sie rechtliche Schritte vor dem Amtsgericht (Räumungsklagen und Mietminderung sind geregelt durch Zivilprozessrecht).[2]

Wenn etwas schiefgeht

Kommt es zu Verzögerungen oder Streit (z. B. wegen Renovierung, Schlüsselübergabe oder verspäteter Wohnungsübergabe), informieren Sie den Vermieter schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist. Bei Bedarf können Sie Beratung bei den kommunalen Wohnungsämtern oder beim Amtsgericht einholen. Entscheidungen über Mietminderungen und Kündigungen stützen sich auf die Regelungen im BGB.[1]

Reagieren Sie schnell auf Fristsetzungen, um Ihre Rechte zu sichern.
  • Mängel melden: Beschreiben Sie Schaden, Datum und gewünschte Behebung.
  • Frist setzen: Geben Sie dem Vermieter eine klare Frist zur Nachbesserung.
  • Bei andauernden Problemen prüfen Sie das weitere Vorgehen vor dem Amtsgericht oder holen Sie juristische Beratung.

FAQ

Was ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Der WBS ist ein Dokument, das berechtigt, geförderte Sozialwohnungen zu beziehen; er regelt, wer Anspruch auf geförderten Wohnraum hat und wie die Haushaltsgröße sowie das Einkommen zu bewerten sind.[3]
Wie und wo beantrage ich den WBS?
Den Antrag stellen Sie beim örtlichen Wohnungsamt; dort erhalten Sie das Formular und eine Liste geforderter Nachweise wie Einkommensunterlagen und Personalausweis.
Welche Rechte habe ich bei Problemen mit dem Vermieter?
Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern sind im BGB geregelt; bei ernsten Streitfällen sind Amtsgerichte zuständig und die Zivilprozessordnung gibt das Verfahren vor.[1]

Anleitung

  1. WBS beantragen: Formular ausfüllen und Nachweise beilegen.
  2. Wohnungsangebote prüfen: Größe, Lage, Kaltmiete und Förderbedingungen vergleichen.
  3. Bewerbung absenden: Unterlagen komplett einreichen und Empfang bestätigen lassen.
  4. Übergabe dokumentieren: Protokoll anfertigen und Fotos bei Schlüsselübergabe machen.

Wichtigste Punkte

  • Frühzeitig WBS und Unterlagen bereithalten.
  • Dokumentation und Fotos beim Einzug anfertigen.
  • Fristen beachten und rechtzeitig Fristen setzen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Gesetze im Internet – WoFG
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.