Umzug mit WBS: Mieterhilfe in Deutschland
Als Mieter in Deutschland kann ein Umzug mit Wohnberechtigungsschein (WBS) besonders für Familien schneller gelingen, wenn Sie die richtigen Schritte kennen. Dieser Leitfaden erklärt in verständlicher Sprache, welche Unterlagen nötig sind, wie Sie den WBS-Antrag stellen, Vermieter informieren und Fristen einhalten. Wir zeigen praktische Tipps zur Koordination von Wohnungsbesichtigungen, dem Ablauf der Bescheiderteilung und wie Sie Unterstützung bei Behörden finden. Außerdem finden Sie Hinweise zu relevanten Gesetzen wie dem BGB und zur Zuständigkeit der Amtsgerichte. Ziel ist, Ihnen konkrete Handlungsschritte zu geben, damit Sie Ihren Umzug planbar und rechtssicher organisieren können. Lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten und nutzen Sie die offiziellen Anlaufstellen für Anträge und Beratung.
WBS und Umzug: Was Mieter wissen müssen
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) hilft Familien mit Anspruch, geförderten Wohnraum zu finden. Zuständig sind meist die kommunalen Wohnungsämter; die rechtlichen Grundlagen finden sich im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[2]. Für allgemeine Mietrechte und Pflichten gilt das BGB, insbesondere die Regelungen zu Mieterpflichten, Instandhaltung und Kündigung[1].
Schnelle Schritte vor dem Umzug
- Antrag auf WBS bei Ihrer Stadt oder Gemeinde stellen und Einkommensnachweise beifügen.
- Fristen beachten: Bearbeitungszeiten für den WBS und Kündigungsfristen beim aktuellen Vertrag planen.
- Alle Unterlagen prüfen: Mietvertrag, Gehaltsnachweise, Personalausweis und Vormietsbescheinigungen bereitstellen.
- Kontakt zum Wohnungsamt aufnehmen, wenn Fristen knapp sind oder Beratungsbedarf besteht.
- Prüfen Sie die Fördervoraussetzungen (Haushaltsgröße, Einkommensgrenzen) vor der Wohnungssuche.
Viele Kommunen bieten digitale Antragsformulare; in größeren Städten wie Berlin finden Sie ein Online-Formular für den WBS beim Serviceportal Ihrer Stadt. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Bearbeitungszeiten zu verkürzen.
Formulare & Beispiele
Wichtige Formulare und Hinweise:
- Antrag auf Wohnberechtigungsschein (WBS): Stellen Sie den Antrag bei Ihrer Stadtverwaltung; in vielen Städten gibt es ein Online-Formular und eine Liste benötigter Nachweise.
- Kündigungsschreiben an den Vermieter: Es gibt kein bundeseinheitliches Pflichtformular, nutzen Sie eine schriftliche Kündigung mit Datum, Namen und Unterschrift.
Beispiel (kurz): "Hiermit kündige ich meinen Mietvertrag zum [Datum]. Bitte bestätigen Sie den Erhalt schriftlich." Verwenden Sie sichere Zustellwege und bewahren Sie eine Kopie auf.
Häufige Fragen
- Was ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS)?
- Ein WBS ist eine Bescheinigung, die berechtigten Haushalten Zugang zu gefördertem Wohnraum ermöglicht; die Regeln regelt das WoFG.[2]
- Wie lange dauert die Ausstellung des WBS?
- Die Dauer variiert je nach Kommune; rechnen Sie in der Regel mit mehreren Wochen, planen Sie frühzeitig.
- Wer entscheidet bei Mietstreitigkeiten?
- Für die erste Instanz ist meist das Amtsgericht zuständig; prozessuale Regeln stehen in der ZPO.[3]
Anleitung
- Informieren Sie sich über die Voraussetzungen für den WBS und prüfen Sie Ihre Berechtigung.
- Legen Sie alle erforderlichen Unterlagen (Einkommensnachweise, Ausweise, Mietverträge) zusammen.
- Stellen Sie den WBS-Antrag schriftlich oder online bei Ihrer Kommune und reichen Sie die Nachweise ein.
- Sobald Sie eine Zusage haben, koordinieren Sie Besichtigungen und legen Sie Umzugstermine fest.
- Bei Streit: Suchen Sie vor einer Klage Beratung und bereiten Sie Unterlagen für das Amtsgericht vor.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- BGB §§ 535–580a — Gesetzestext
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — Gesetzestext
- Bundesgerichtshof (BGH) — Informationen zu Rechtsprechung
