WBS beantragen: Mieterhilfe in Deutschland
Viele Mieter in Deutschland fragen sich, wie sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) erfolgreich beantragen und korrekt nachweisen. Dieser Artikel erklärt praxisnah, welche Unterlagen nötig sind, welche Fristen Sie beachten sollten und wie das Verfahren auf kommunaler Ebene abläuft. Wir sprechen in klarer Sprache über Einkommensgrenzen, typische Nachweise wie Gehaltsabrechnungen und Mietverträge, sowie darüber, wann ein Amt oder das Amtsgericht eingeschaltet werden kann. Tipps helfen Ihnen bei der Vorbereitung, und eine kompakte Checkliste unterstützt beim Zusammenstellen der Unterlagen, damit Ihr WBS-Antrag vollständig und plausibel wirkt.
Was ist ein WBS?
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) berechtigt in vielen Kommunen zur Anmietung von gefördertem Wohnraum. Grundlage sind Regelungen des Wohnraumförderungsgesetzes (WoFG) und wohnrechtliche Vorgaben; mietrechtliche Pflichten ergeben sich ergänzend aus dem BGB.[2][1]
Wer ist berechtigt?
Grundsätzlich richtet sich die Berechtigung nach Haushaltsgröße, Einkommen und lokalen Kriterien. Kommunen können zusätzliche Vorgaben zur Wohnungsgröße oder Dringlichkeit setzen. Prüfen Sie immer die kommunalen Vorgaben vor Ort.
- Prüfen Sie die Einkommensgrenzen Ihres Haushalts (eligible).
- Bereiten Sie den WBS-Antrag vor und füllen Sie das kommunale Formular aus (application).
- Sammeln Sie Nachweise wie Lohnabrechnungen, Kontoauszüge und Mietvertrag als proof.
- Achten Sie auf Fristen und Termine bei der Behörde (calendar).
Welche Nachweise brauchen Sie?
Typische Nachweise sind Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate, Bescheide über Sozialleistungen, Personalausweis oder Aufenthaltstitel, sowie Mietvertrag oder Meldebestätigung. Manche Kommunen verlangen zusätzlich eine Haushaltsaufstellung oder Kontoauszüge; klären Sie offene Fragen vor Abgabe.
- Gehaltsabrechnungen und Nachweise zu Sozialleistungen zur Prüfung von Einkommen (rent).
- Personalausweis oder Aufenthaltstitel als Identitätsnachweis (proof).
- Mietvertrag oder Meldebestätigung als Wohnungsnachweis (form).
Wie reicht man den Antrag ein?
WBS-Anträge werden meist online, per Post oder persönlich beim zuständigen Wohnungsamt eingereicht. Viele Städte bieten ein spezifisches Formular an; fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung nach dem "WBS-Antrag (kommunales Formular)". Reichen Sie vollständig ausgefüllte Unterlagen ein, um Rückfragen und Verzögerungen zu vermeiden.
Rechte bei Ablehnung und gerichtliche Schritte
Wenn ein Antrag abgelehnt wird, können Sie Widerspruch einlegen oder klagen. Mietrechtliche Streitigkeiten und Fragen zur Zuteilung von Wohnraum können vor dem Amtsgericht verhandelt werden; bei grundsätzlichen Rechtsfragen entscheiden höhere Instanzen bis zum Bundesgerichtshof.[3]
FAQ
- Was kostet ein WBS-Antrag?
- Die Gebühren variieren je nach Kommune; häufig ist der Antrag gebührenfrei oder mit einer geringen Verwaltungsgebühr verbunden. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Wohnungsamt.
- Wie lange ist ein WBS gültig?
- Die Gültigkeitsdauer unterscheidet sich je nach Bundesland und Bescheid, typischerweise 1 bis 2 Jahre.
- Kann ich beim Amtsgericht Hilfe bekommen?
- Das Amtsgericht klärt zivilrechtliche Streitfragen im Mietrecht; für Fragen zum WBS ist in erster Linie die kommunale Behörde zuständig, bei rechtlichen Streitigkeiten können jedoch Gerichte eingeschaltet werden.
Anleitung
- Beschaffen Sie das kommunale WBS-Formular und lesen Sie alle Hinweise sorgfältig (application).
- Sammeln Sie Nachweise: Lohnabrechnungen, Bescheide, Ausweis und Mietvertrag (proof).
- Füllen Sie den Antrag vollständig aus und unterschreiben Sie ihn persönlich (eligible).
- Reichen Sie den Antrag fristgerecht ein und notieren Sie sich Eingangsbestätigungen (calendar).
- Kontaktieren Sie bei Rückfragen das Wohnungsamt und dokumentieren Sie Kommunikation schriftlich (hotline).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetze im Internet: BGB (Mietrecht und Pflichten)
- Gesetze im Internet: Wohnraumfoerderungsgesetz (WoFG)
- Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zum Mietrecht
