WBS beantragen: Mieterschutz in Deutschland
Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wie sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) für Familien oder WGs korrekt beantragen und welche Rechte im Mietrecht greifen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, welche Voraussetzungen gelten, welche Formulare notwendig sind und wie Sie Ihre Bewerbung erfolgreich nachweisen. Ich beschreibe praxisnahe Beispiele für Familien und Wohngemeinschaften, nenne Fristen, behördliche Ansprechpartner und typische Hürden bei der Antragstellung. Zudem erläutere ich, welche rechtlichen Grundlagen relevant sind und wie Sie vorgehen, wenn ein Antrag abgelehnt wird oder der Vermieter anders reagiert. Ziel ist, dass Sie als Mieter in Deutschland klar wissen, welche konkreten Schritte nötig sind.
Was ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein amtliches Dokument, das berechtigt, in bestimmten Sozialwohnungen zu wohnen. Er prüft in der Regel die Haushaltsgröße und das Einkommen. Der WBS ist kein Mietvertrag, sondern die Voraussetzung, um sich für geförderte Wohnungen zu bewerben. Zuständig sind die kommunalen Wohnungsämter; rechtliche Grundlagen zur Wohnraumförderung sind im Wohnraumförderungsgesetz geregelt.[2]
Wer ist berechtigt?
Grundsätzlich haben Haushalte mit geringem Einkommen und bestimmte Förderkriterien Vorrang. Für Familien zählen Kinder und Unterhaltsverpflichtungen, für WGs die Anzahl der Personen. Die konkrete Einkommensgrenze variiert je nach Kommune und Haushaltsgröße.
Typische Voraussetzungen
- Personalausweis oder Reisepass (identity document)
- Einkommensnachweise (proof) der letzten Monate
- Mietvertrag oder Vormerkung (form) falls vorhanden
- Nachweise über Kinder oder Unterhaltspflichten (proof)
Wichtige Formulare und Muster
Für den WBS benötigen Sie das kommunale WBS-Antragsformular Ihrer Stadt oder Gemeinde. Zusätzlich sind oft Kopien des Ausweises, Gehaltsabrechnungen und Nachweise über Kinder beizulegen. Bei anderen mietrechtlichen Vorgängen (z. B. Kündigung) kann ein Kündigungsschreiben-Muster des Bundesministeriums der Justiz hilfreich sein. Prüfungen richten sich zudem nach den Regeln des Mietrechts im BGB und Verfahrensregeln der ZPO, wenn es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt.[1][3]
Antrag stellen: praktische Schritte
- Formular besorgen (application) beim Wohnungsamt oder auf der kommunalen Website.
- Unterlagen sammeln (proof): Ausweis, Einkommensnachweise, Mietvertrag, Geburtsurkunden.
- Antrag ausfüllen (form) vollständig und unterschreiben; fehlende Felder verzögern die Prüfung.
- Antrag einreichen (deadline) persönlich, per Post oder online; Empfangsbestätigung anfordern.
Praxisbeispiel: Familie mit zwei Kindern
Eine vierköpfige Familie nimmt alle Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate sowie Geburtsurkunden mit zum Amt. Sie füllt das WBS-Formular vollständig aus und erhält nach drei Wochen eine Bestätigung zur Ausstellung des Scheins.
Was tun bei Ablehnung oder Rückfragen?
Wenn der WBS abgelehnt wird, prüfen Sie die Ablehnung schriftlich und fordern Sie eine Begründung an. In vielen Fällen lässt sich durch Nachreichung fehlender Unterlagen ein positiver Bescheid erreichen. Bei strittigen Fällen kann eine Beratung bei der kommunalen Rechtsberatung oder direktes Gespräch mit dem Wohnungsamt helfen. Falls notwendig, ist der Klageweg über das Amtsgericht möglich; dabei gelten verfahrensrechtliche Regeln der ZPO.[3]
FAQ
- Wer bezahlt die Kosten für den WBS?
- Die Ausstellung eines WBS ist in der Regel kostenfrei, einzelne Kommunen können eine geringe Verwaltungsgebühr erheben; fragen Sie beim Wohnungsamt nach.
- Kann eine WG einen gemeinsamen WBS nutzen?
- WG-Mitglieder müssen in der Regel als gemeinsamer Haushalt gelten oder separate Berechtigungen haben; prüfen Sie die Vorgaben des Wohnungsamts.
- Wie lange ist ein WBS gültig?
- Die Gültigkeit variiert je nach Kommune, üblich sind 1 bis 2 Jahre; erkundigen Sie sich beim ausstellenden Amt.
Anleitung
- Formular herunterladen oder persönlich abholen (application).
- Vollständige Unterlagen vorbereiten (proof): Ausweise, Einkommensnachweise, Kinderpässe.
- Antrag einreichen (form) und Empfangsbestätigung verlangen.
- Auf Bescheid warten (deadline) und bei Rückfragen sofort nachreichen.
Kernaussagen
- Der WBS erleichtert Zugang zu gefördertem Wohnraum für berechtigte Mieter.
- Vollständige Unterlagen und klare Nachweise erhöhen die Erfolgschancen deutlich.
- Beachten Sie Fristen und fordern Sie Empfangsbestätigungen an, um Verzögerungen zu vermeiden.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
- WBS-Antrag und Informationen — service.berlin.de