WBS & Sozialwohnungen: Studierende als Mieter in Deutschland
Dieser Leitfaden erklärt verständlich und praxisnah, wie Studierende in Deutschland einen Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen und sich für Sozialwohnungen bewerben. Er richtet sich an Mieter und Mietinteressenten, die Anspruch, Fristen und notwendige Formulare verstehen möchten. Wir beschreiben Schritt für Schritt die Bewerbung, welche Nachweise erforderlich sind, wie Bewerbungsfristen eingehalten werden und welche Rechte Studierende als Mieter haben, etwa bei Mängeln oder Kündigung. Außerdem nennen wir offizielle Stellen und Formulare sowie das zuständige Amtsgericht bei Streitfällen. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsschritte und Links zu offiziellen Behördenseiten, damit Sie Ihre Chancen auf bezahlbaren Wohnraum in Deutschland erhöhen. Die Hinweise basieren auf aktuellen Rechtsgrundlagen wie dem BGB, WoFG und relevanten Verordnungen.
Was ist der Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein amtliches Dokument, das nachweist, dass eine Person Anspruch auf geförderten, günstigen Wohnraum hat. Der WBS regelt nicht automatisch eine konkrete Wohnung, sondern berechtigt zur Teilnahme an Vergabeverfahren für Sozialwohnungen. Die rechtliche Grundlage für Wohnraumförderung finden Sie im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG).[2]
Wer ist berechtigt und welche Kriterien gelten?
Anspruchsberechtigt sind meist Haushalte mit niedrigem Einkommen; für Studierende zählen Stipendien, BAföG und nebenberufliche Einkommen. Kommunale Regelungen legen Einkommensgrenzen und Haushaltsgrößen fest. Prüfen Sie die Vorgaben Ihrer Stadt oder Ihres Landes, weil Zuständigkeit und Nachweispflichten variieren.
Welche Formulare werden benötigt?
- Antrag auf Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) — Beispiel: städtischer Antrag mit Einkommensnachweisen und Personalausweis.
- Nachweis über Studium oder Ausbildungsstatus (Immatrikulationsbescheinigung oder Ausbildungsbescheinigung).
- Vollständige Einkommensnachweise der letzten 12 Monate (Gehaltsabrechnungen, BAföG-Bescheide, Stipendiumsnachweise).
- Heimat- oder Meldebescheinigung (sofern verlangt) und ggf. Bescheinigung über Haushaltsgröße.
Bewerbungsprozess: Schritt für Schritt
- Sammeln Sie alle erforderlichen Nachweise und prüfen Sie die Fristen der Wohnungsvergaben bei Ihrer Kommune.
- Stellen Sie den WBS-Antrag bei der zuständigen Stelle (Beispiel: Stadt- oder Wohnungsamt) und reichen Sie alle Belege ein.
- Bewahren Sie Kopien und Empfangsbestätigungen; dokumentieren Sie Datum und Kontaktperson.
- Nach Ausstellung des WBS bewerben Sie sich fristgerecht auf konkrete Sozialwohnungsangebote.
- Kommt es zu einem Vergabestreit, ist das Amtsgericht zuständig; prüfen Sie vorher Obliegenheiten und Widerspruchsmöglichkeiten.
Rechte als Mieter
Als Mieter haben Sie Pflichten und Rechte, z. B. auf Instandsetzung der Wohnung, bei Mietminderung wegen Mängeln oder bei unzulässiger Kündigung. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im BGB, insbesondere in den Regeln zum Mietvertrag und zur Instandhaltung.[1] Bei Streitigkeiten über Mieterrechte ist in erster Instanz das Amtsgericht zuständig; informieren Sie sich über Verfahren und notwendige Unterlagen vor Klageeinreichung.[3]
FAQ
- Wie lange dauert die Ausstellung eines WBS?
- Die Bearbeitungszeit variiert je nach Kommune; rechnen Sie in der Regel mit einigen Wochen bis wenigen Monaten. Reichen Sie vollständige Unterlagen ein, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Kann ich mich als internationaler Student bewerben?
- Ja, internationale Studierende können berechtigt sein, wenn die aufnehmende Kommune und die Einkommensverhältnisse den Anforderungen entsprechen; legen Sie die erforderlichen Aufenthalts- und Studiennachweise vor.
- Was passiert bei Problemen mit der Wohnung nach Einzug?
- Dokumentieren Sie Mängel schriftlich, fordern Sie den Vermieter zur Beseitigung auf und setzen Sie Fristen. Bei ausbleibender Reaktion können Sie Mietminderung prüfen und ggf. rechtliche Schritte einleiten.
Anleitung
- Überblick: Prüfen Sie die Voraussetzungen Ihrer Kommune für den WBS und notieren Sie Fristen.
- Unterlagen: Sammeln Sie Einkommensnachweise, Immatrikulationsbescheinigung und Ausweis.
- Antrag: Füllen Sie den WBS-Antrag vollständig aus und reichen Sie ihn elektronisch oder persönlich ein.
- Nachverfolgung: Fordern Sie eine Eingangsbestätigung und notieren Sie Ansprechpartner und Bearbeitungsnummer.
- Bewerbung: Nutzen Sie den WBS zur Teilnahme an Vergabeverfahren für Sozialwohnungen und bewerben Sie sich fristgerecht.
- Streitfall: Dokumentieren Sie Mängel oder Vergabekonflikte und suchen Sie Beratung oder das Amtsgericht, falls nötig.
Wesentliche Erkenntnisse
- Der WBS sichert nicht automatisch eine Wohnung, aber die Teilnahme an Sozialwohnungs-Vergaben.
- Fristen und vollständige Unterlagen sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung.
- Nutzen Sie offizielle Stellen und Hotlines Ihrer Stadt für Formulare und Rückfragen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- WBS-Antrag und Informationen (Beispiel Berlin)
- Rechtsgrundlagen: BGB
- Informationen zu Amtsgerichten und Zuständigkeit