WBS-Umzug für Mieterfamilien in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieterfamilien in Deutschland nutzen den Wohnberechtigungsschein (WBS), um günstigeren Wohnraum zu finden. Ein geplanter Umzug mit WBS unterscheidet sich in Fristen, Nachweisen und Anträgen vom regulären Wohnungswechsel. Dieser Text erklärt Schritt für Schritt, welche Unterlagen Sie brauchen, wie Sie Fristen beachten, welche Formulare bei Behörden nötig sind und welche Rechte bei Verzögerungen oder Mängeln gelten. Wir zeigen, wie Sie den WBS rechtzeitig beantragen, Termine mit Vermieter und Wohnungsamt koordinieren und welche Gerichtsbarkeiten bei Streitfällen zuständig sind. Die Informationen helfen Ihnen, den Umzug als Mieterin oder Mieter in Deutschland rechtssicherer und stressärmer zu gestalten.

Was ist der WBS?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist ein Nachweis, dass eine Person oder Familie Anspruch auf geförderten Wohnraum hat. Die rechtliche Grundlage ist im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) geregelt.[2] Der WBS gibt Informationen zur zulässigen Wohnungsgröße und zur Einkommensgrenze; die konkrete Ausstellung erfolgt durch die Stadt- oder Kreisverwaltung.

Der WBS ist keine Wohnungszusage, sondern ein Anspruchsnachweis.

WBS-Umzug: Schritte & Dokumente

  • Antrag auf WBS (form): ausgefülltes Formular beim Wohnungsamt einreichen, z. B. Einkommensnachweise beifügen.
  • Nachweise (evidence): Gehaltsabrechnungen, Meldebescheinigung, Personalausweis kopieren und beilegen.
  • Fristen (deadline): Achten Sie auf Bearbeitungszeiten von Wochen bis Monaten und planen Sie den Umzug entsprechend.
  • Kontakt mit Vermieter und Wohnungsamt (contact): Termine abstimmen und Besichtigungstermine bestätigen.
  • Umzugslogistik (move-in): Kündigungsfristen, Kautionsregelungen und Wohnungsübergabe planen.
Beantragen Sie den WBS rechtzeitig vor dem Umzugstermin.

Formulare und Muster

  • Antrag auf Wohnberechtigungsschein (WBS): Formular bei Ihrer Stadt/Gemeinde; Beispiel: Füllen Sie das Formular aus, fügen Sie Einkommensnachweise bei und reichen es persönlich oder per Post ein.
  • Kündigungsschreiben (Muster): Standardformular zur Beendigung des Mietverhältnisses; Beispiel: "Kündigung des Mietverhältnisses zum TT.MM.JJJJ" mit Angabe der Unterschrift.
  • Übergabeprotokoll: Dokumentieren Sie Mängel bei Einzug/Auszug mit Fotos und Unterschriften von Vermieter und Mieter.
Bewahren Sie Kopien aller eingereichten Unterlagen gut auf.

Rechte und gerichtliche Schritte

Als Mieter haben Sie Pflichten und Rechte nach dem BGB, insbesondere zu Instandhaltung und Mietminderung.[1] Bei Streitfällen entscheidet in erster Instanz meist das Amtsgericht; gerichtliche Verfahren folgen der Zivilprozessordnung.[3] Höhere Rechtsfragen können bis zum Bundesgerichtshof (BGH) gehen, dessen Entscheidungen Präzedenzwirkung haben.[4] Suchen Sie frühzeitig rechtliche Beratung oder eine Mieterberatung bei Ihrer Kommune.

Das Amtsgericht ist meist die erste Anlaufstelle für Mietstreitigkeiten.

FAQ

Wer hat Anspruch auf einen WBS?
Familien mit bestimmten Einkommensgrenzen und besondere Bedarfe; genaue Grenzwerte regelt das WoFG und die Kommune. [2]
Wie lange dauert die Ausstellung des WBS?
Die Bearbeitung kann je nach Kommune mehrere Wochen bis Monate dauern; beantragen Sie frühzeitig.
Was mache ich, wenn die neue Sozialwohnung Mängel hat?
Mängel schriftlich melden, Frist zur Beseitigung setzen und bei Bedarf Mietminderung prüfen; rechtliche Grundlagen im BGB. [1]

Anleitung

  1. Formular ausfüllen (form): WBS-Antrag komplett ausfüllen und alle geforderten Nachweise beifügen.
  2. Termin vereinbaren (contact): Termin beim Wohnungsamt oder der Kommune zur persönlichen Abgabe vereinbaren.
  3. Unterlagen kopieren (evidence): Alle Dokumente und Fotos für Ihre Unterlagen scannen und sichern.
  4. Umzugstermin planen (move-in): Kündigungsfristen beachten und Übergabetermin mit Vermieter abstimmen.
  5. Bei Streit klären (court): Gütliche Einigung suchen, sonst Klage beim Amtsgericht prüfen.

Hilfen und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.