WBS-Verlängerung: Fehler vermeiden für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Studierender mit WBS können Sie staatlich geförderte Sozialwohnungen nutzen, doch die Verlängerung des Wohnberechtigungsscheins bringt oft Fallstricke für Mieterinnen und Mieter in Deutschland. Fristen werden verpasst, Nachweise unvollständig eingereicht oder Änderungen der Wohnsituation nicht gemeldet. Diese Anleitung erklärt verständlich, welche Unterlagen nötig sind, wie Sie Fristen kontrollieren, welche Formulare zuständige Stellen verlangen und wie Sie typische Ablehnungsgründe vermeiden. Ziel ist, Studierende und Mieter praktisch zu unterstützen, damit die WBS-Verlängerung reibungslos verläuft und Wohnsicherheit bestehen bleibt. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsschritte und offizielle Anlaufstellen für schnelle Hilfe. Ich beschreibe typische Fehler beim Ausfüllen von Anträgen, welche Fristen für Verlängerung gültig sind und wie Sie fehlende Nachweise schnell nachreichen können. Außerdem nenne ich offizielle Formulare und Anlaufstellen, damit Sie als Mieter rechtzeitig reagieren.

Was sind häufige Fehler?

  • Fristen versäumen (deadline): Sie reichen Unterlagen zu spät ein oder beachten die Frist der Kommune nicht.
  • Unvollständige Nachweise (document): Wichtige Belege wie Einkommensnachweise oder Immatrikulationsbescheinigung fehlen.
  • Änderungen der Wohnsituation nicht melden (form): Ein Umzug, Haushaltsänderungen oder Studiensituation werden nicht angezeigt.
  • Falsch berechnete Einkommensangaben (rent): Monatliche Beträge werden falsch angegeben oder Belege nicht korrekt zusammengestellt.
  • Nicht rechtzeitig Umzug melden (move-out): Änderungen der Adresse werden nicht der zuständigen Stelle mitgeteilt.
Bewahren Sie Kopien aller Nachweise und Antragsunterlagen auf.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

Die genaue Liste kann je nach Kommune variieren. Typisch sind jedoch folgende Dokumente, die Sie vollständig und lesbar einreichen sollten:

  • Gültiger Personalausweis oder Meldebescheinigung (document) als Identitätsnachweis.
  • Mietvertrag und der ausgefüllte WBS-Antrag (form), sofern Ihre Kommune ein Formular verlangt.
  • Einkommensnachweise der letzten Monate (rent), z. B. Gehaltsabrechnungen oder Bafög-Bescheide.
  • Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule für Studierende (document) zur Bestätigung des Studentenstatus.
In vielen Kommunen ist die Immatrikulationsbescheinigung Pflicht für Studierende.

Wie reichen Sie Unterlagen ein?

Reichen Sie Unterlagen elektronisch über das Portal Ihrer Stadt oder persönlich im Bürgeramt ein. Achten Sie auf Empfangsbestätigungen und Fristen. Manche Kommunen akzeptieren nur Originale oder beglaubigte Kopien; fragen Sie im Amt nach. Gesetzliche Grundlagen zum Wohnberechtigungsschein und zur Wohnraumförderung finden Sie im Wohnraumförderrecht[2], und grundlegende mietrechtliche Regeln stehen im BGB[1].

Antworten Sie auf Schreiben der Behörde rechtzeitig, sonst kann ein Antrag abgelehnt werden.

Praktische Handlungsschritte

  • Sammeln Sie alle erforderlichen Originaldokumente und Kopien (document).
  • Prüfen Sie die Fristen der Kommune und setzen Sie sich Erinnerungen (deadline).
  • Füllen Sie Formulare vollständig aus und unterschreiben Sie dort, wo erforderlich (form).
  • Bewahren Sie Eingangsbestätigungen und Belege zur Nachverfolgung auf (document).
  • Kontaktieren Sie die Hotline oder das Bürgeramt bei Unklarheiten, bevor Fristen verstrichen sind (call).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, Rückfragen schnell zu klären.

Häufige Fragen

Wer kann eine WBS-Verlängerung beantragen?
Studierende und andere berechtigte Mieter, die weiterhin die Voraussetzungen für Sozialwohnraum erfüllen, können die Verlängerung beantragen. Die konkreten Voraussetzungen regelt das Wohnraumförderrecht und kommunale Vorgaben.[2]
Welche Fristen gelten für die Verlängerung?
Fristen unterscheiden sich je nach Kommune; oft muss der Verlängerungsantrag einige Wochen vor Ablauf des WBS gestellt werden. Prüfen Sie das Informationsblatt Ihrer Stadt oder Ihres Wohnungsamts.
Was kann ich tun, wenn die Verlängerung abgelehnt wird?
Sie können Widerspruch einlegen und Notfalls rechtliche Schritte prüfen lassen. Mietrechtliche Streitigkeiten können vor dem zuständigen Amtsgericht verhandelt werden.[3]

Anleitung

  1. Sammeln: Legen Sie Ausweis, Mietvertrag, Einkommensnachweise und Immatrikulationsbescheinigung bereit (document).
  2. Frist prüfen: Notieren Sie die Einreichungsfrist und legen Sie Kalendererinnerungen an (deadline).
  3. Antrag ausfüllen: Füllen Sie den WBS-Antrag vollständig aus und unterschreiben Sie ihn (form).
  4. Einreichen: Reichen Sie die Unterlagen elektronisch oder persönlich ein und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an (document).
  5. Folgen: Bei Ablehnung prüfen Sie Widerspruchsfristen und erwägen juristische Beratung oder Klage vor dem zuständigen Gericht (court).

Wichtigste Punkte

  • Behalten Sie Fristen im Blick und reichen Sie Unterlagen rechtzeitig ein.
  • Reichen Sie vollständige, lesbare Nachweise ein und behalten Sie Kopien.
  • Fragen Sie frühzeitig bei der zuständigen Stelle nach, wenn Unklarheiten bestehen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Justizportal: Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.