WBS-Verlängerung für Mieter in Deutschland – 5 Schritte

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende in Deutschland benötigen den Wohnberechtigungsschein (WBS), um in geförderten Wohnungen wohnen zu dürfen. Diese Anleitung erklärt verständlich, welche Fristen, Unterlagen und Nachweise Sie als Mieter beachten müssen, wie Sie einen Verlängerungsantrag stellen und welches Musterschreiben Sie verwenden können. Wir nennen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen kurz, zeigen ein praxisnahes Musterschreiben und beschreiben, wie Sie reagieren, wenn die Verlängerung abgelehnt wird. Ziel ist: fristgerecht handeln, vollständige Dokumentation einreichen und bei Bedarf schnell rechtlich vorgehen, damit die Wohnungssituation stabil bleibt und Studierende ihren Alltag planen können.

Was ist der WBS und wer ist betroffen?

Der Wohnberechtigungsschein ist eine behördliche Bescheinigung, die Voraussetzung für die Zuteilung vieler Sozialwohnungen ist. Zuständig sind die Länder und Kommunen; die Rechtsgrundlage finden Sie im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[2]. Für mietrechtliche Pflichten und Ansprüche gelten ergänzend die Vorschriften des BGB, insbesondere zur Mieterpflicht und Gebrauch der Mietsache[1].

Der WBS wird in der Regel von der Stadt- oder Kreisverwaltung ausgestellt.

Wichtige Fristen und Nachweise

Prüfen Sie unbedingt das Ablaufdatum Ihres aktuellen WBS und beginnen Sie frühzeitig mit den Vorbereitungen. Viele Kommunen empfehlen, spätestens 6–8 Wochen vor Ablauf den Verlängerungsantrag zu stellen, da Prüfungen Zeit brauchen. Sammeln Sie folgende Unterlagen:

  • Gültiger Ausweis oder Pass und Meldebescheinigung.
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule.
  • Nachweise zu Einkommen und BAföG oder ähnlichen Leistungen.
  • Aktueller Mietvertrag oder Bestätigung des Vermieters über die Wohnung.
Beginnen Sie die Antragstellung mehrere Wochen vor Ablauf, um Puffer für Rückfragen zu haben.

Musterschreiben: Verlängerung des WBS

Sie können ein formloses Schreiben an die zuständige Stelle der Stadt oder Gemeinde senden. Ein kurzes Musterschreiben erleichtert die Bearbeitung:

Musterschreiben (Beispiel)

Absender: Vorname Nachname
Adresse
PLZ Ort

Datum

Betreff: Antrag auf Verlängerung des Wohnberechtigungsscheins (WBS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich die Verlängerung meines Wohnberechtigungsscheins, Nummer: [WBS-Nummer]. Ich bin immatrikuliert an der [Name der Hochschule] (Immatrikulationsbescheinigung anbei) und füge die Nachweise zu meinem Einkommen bei. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang und informieren Sie mich über fehlende Unterlagen.

Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]

Ein kurzes, vollständiges Anschreiben verkürzt die Bearbeitungszeit oftmals deutlich.

Was tun bei Ablehnung oder Verzögerung?

Wenn die Verlängerung abgelehnt wird oder die Behörde nicht rechtzeitig antwortet, prüfen Sie die Ablehnungsgründe und reichen fehlende Unterlagen unverzüglich nach. Fordern Sie eine schriftliche Begründung an und setzen Sie eine angemessene Frist zur Nachreichung. Bei formeller Ablehnung können verwaltungsrechtliche oder zivilrechtliche Schritte nötig werden; im Mietkontext ist das Amtsgericht die erste Instanz für wohnbezogene Streitigkeiten[3].

Bewahren Sie alle Fristen und Eingangsbestätigungen gut auf, um Ihre Rechte zu sichern.

FAQ

Wer stellt den WBS aus?
Die Ausstellungsbehörde ist die zuständige Stadt- oder Kreisverwaltung; Vorkehrungen und Voraussetzungen regelt das WoFG.[2]
Wie lange vorher muss ich die Verlängerung beantragen?
Beginnen Sie idealerweise 6–8 Wochen vor Ablauf, damit Rückfragen bearbeitet werden können.
Gibt es ein bundeseinheitliches Formular?
Nein, das Formular ist kommunal verschieden; holen Sie den Antrag bei Ihrer Stadtverwaltung ein oder nutzen Sie das lokale Online-Formular.[4]

Anleitung

  1. Prüfen Sie das Ablaufdatum Ihres WBS und notieren Sie eine Erinnerungsfrist.
  2. Sammeln Sie alle Nachweise: Ausweis, Immatrikulation, Einkommensnachweise und Mietvertrag.
  3. Füllen Sie das kommunale Antragsformular aus oder senden Sie das Musterschreiben an die Behörde.
  4. Senden Sie die Unterlagen per Einschreiben oder nutzen Sie das offizielle Online-Portal; behalten Sie Eingangsbestätigungen.
  5. Bei Ablehnung: Widerspruch prüfen, Fristen einhalten und gegebenenfalls gerichtliche Schritte prüfen.

Wichtige Hinweise und Rechtliches

Die mietrechtlichen Rahmenbedingungen finden sich im BGB, die Förderregeln im WoFG. Bei Unsicherheiten können Amtsgerichte erste Auskunft geben; in komplexen Fällen sollten Sie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Zuständigkeit Amtsgericht und Rechtswege — bundesgerichtshof.de
  4. [4] Beispielantrag und Infos zum WBS — service.berlin.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.