WBS-Verlaengerung: Nachweis für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Familien, die in Deutschland Sozialwohnungen mit Wohnberechtigungsschein (WBS) nutzen, müssen die Verlängerung rechtzeitig nachweisen, um Anspruch und Plätze zu sichern. Dieser Text erklärt verständlich, welche Unterlagen in der Regel nötig sind, wie Sie Fristen einhalten, welche Formulare Behörden erwarten und wie Sie Widerspruch oder Nachfragen organisatorisch handhaben. Wir zeigen praxisnahe Schritte zum Sammeln von Nachweisen (Einkommensnachweise, Mietvertrag, Meldebestätigung), wie Kopien und Fotos korrekt bezeichnet werden, und wann ein Amtsgang oder ein schriftlicher Antrag erforderlich ist. Dadurch vermeiden Familien Unterbrechungen beim Wohnberechtigungsschein und behalten ihre Rechte als Mieter in Deutschland. Am Ende finden Sie offizielle Formulare, Hinweise zu Fristen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anträge und Widersprueche.

WBS-Verlängerung: Erste Schritte für Familien

Prüfen Sie zuerst den Bescheid Ihrer Kommune: Viele Stellen verlangen einen schriftlichen Verlängerungsantrag oder Nachweise zum Einkommen. Typische Fristen liegen bei wenigen Wochen vor Ablauf des aktuellen Scheins; beachten Sie lokale Vorgaben und die Hinweise Ihrer Kommune. Gesetzliche Grundlagen finden sich im Wohnraumförderungsgesetz und im BGB, die Regeln zu Anspruch und Meldepflichten enthalten[1][2].

Reagieren Sie innerhalb der Fristen, um Rechte nicht zu verlieren.

Welche Unterlagen werden meist verlangt?

  • Einkommensnachweise (document) — aktuelle Gehaltsabrechnungen oder Bescheide.
  • Mietvertragskopie (form) — zur Bestätigung der Wohnadresse und der Miethöhe.
  • Meldebestätigung oder Personalausweis (document) — Nachweis über den Wohnsitz.
  • Familiennachweise (form) — Geburtsurkunden oder Bescheinigungen zur Familiengröße.
Detaillierte Dokumentation erhoeht Ihre Erfolgschancen bei Behördenantraegen.

Wie bereiten Sie Nachweise praktisch vor?

Sammeln Sie Originale und erstellen Sie geordnete Kopien: scannen oder fotografieren Sie jede Seite, benennen Sie Dateien eindeutig (z. B. "Einkommen_Maria_Meier_2024.pdf") und erstellen Sie eine kurze Checkliste. Wenn möglich, legen Sie eine Kopie des zuletzt erteilten WBS-Bescheids bei. Manche Kommunen akzeptieren auch Online-Uploads, andere verlangen Schriftverkehr per Post oder persönliches Vorsprechen.[3]

Beispiel: Praktisches Nachweis-Paket

  • Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate (document).
  • Kopie Mietvertrag (form).
  • Meldebestätigung und Geburtsurkunden (document).

Wenn Behörden Nachfragen oder Ablehnen

Lesen Sie den Bescheid genau: Dort stehen Fristen und die Begründung. Gegen viele Verwaltungsentscheidungen kann fristgerecht Widerspruch eingelegt werden; Hinweise zur Form finden Sie in den lokalen Verwaltungsregelungen. Wenn es um formelle Streitfragen oder die Durchsetzung Ihres Anspruchs geht, ist das Amtsgericht zuständig; in prozessualen Fragen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung[4].

FAQ

Wie lange vor Ablauf muss ich die WBS-Verlaengerung beantragen?
Das variiert je nach Kommune; in vielen Staedten sollten Sie 4–8 Wochen vor Ablauf den Antrag stellen oder Nachweise einreichen.
Welche Einkommensgrenzen gelten fuer den WBS?
Einkommensgrenzen richten sich nach der Foerderungskategorie und der Groesse der Bedarfsgemeinschaft; genaue Zahlen finden Sie in den Richtlinien Ihrer Kommune.
Kann ich die Unterlagen per E-Mail senden?
Einige Behoerden akzeptieren Uploads oder E-Mail, andere verlangen Originale per Post oder Persoensliches Vorsprechen; prüfen Sie die Vorgaben im Bescheid.

Anleitung

  1. Frist pruefen (deadline): Sehen Sie im Bescheid das Ablaufdatum und die Eingangsfrist nach.
  2. Unterlagen sammeln (document): Legen Sie Gehaltsnachweise, Mietvertrag und Meldebestätigung bereit.
  3. Antrag vorbereiten (form): Fuellen Sie das kommunale Verlangerungsformular aus oder erstellen Sie ein formloses Anschreiben.
  4. Einreichen und bestaetigen (call): Senden oder uebergeben Sie die Unterlagen und holen Sie eine Eingangsbestätigung ein.

Hilfe und Unterstuetzung


  1. [1] Wohnraumfoerderungsgesetz (WoFG)
  2. [2] Buergliches Gesetzbuch (BGB)
  3. [3] Antrag auf Wohnberechtigungsschein (Service Berlin)
  4. [4] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gerichtliche Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.