WBS-Verlängerung: Studierende & Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende und Mieter in Großstädten kämpfen mit der fristgerechten Verlängerung des Wohnberechtigungsscheins (WBS). Dieser Leitfaden erklärt auf verständliche Weise, welche Unterlagen nötig sind, welche Fristen gelten und welche typischen Fehler die Verlängerung verzögern oder verhindern können. Ich zeige praxisnahe Schritte für die Antragstellung, nenne offizielle Formulare und Behörden, und erkläre, wie man bei Ablehnung oder Rückfragen reagiert. Die Hinweise sind speziell auf Deutschland ausgerichtet und helfen, rechtliche Fristen im Blick zu behalten sowie Belege sinnvoll zu dokumentieren, um den Anspruch auf Sozialwohnungen zu sichern. Ich erläutere außerdem ein Musteranschreiben für die Verlängerung, nenne Fristenbeispiele und erläutere, wann rechtlicher Rat sinnvoll ist. Am Ende finden Sie eine FAQ, eine Schritt‑für‑Schritt-Anleitung und offizielle Links zu Formularen und Behörden.

WBS in Deutschland: Wer zählt dazu?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ermöglicht Zugang zu gefördertem Wohnraum. Anspruch und Fristen leiten sich aus dem Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) und den Regelungen zum Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ab.[2][1] Prüfen Sie frühzeitig Ihre Berechtigung und sprechen Sie mit der zuständigen Behörde, wenn sich Ihr Studium, Einkommen oder Haushaltsstatus ändert.

In vielen Städten ist der WBS zeitlich befristet und muss aktiv verlängert werden.

Typische Fehler bei WBS-Verlängerung

  • Fristen nicht beachten (within), Antrag zu spät einreichen.
  • Unvollständige Unterlagen (form), fehlende Mietbescheinigung oder Einkommensnachweise.
  • Fehlende Belege (evidence), unklare oder schlechte Kopien von Dokumenten.
  • Versand per falschem Weg (by), z. B. keine nachweisbare Absendung bei Fristende.
  • Keine Vormerkung beim Amt (record), bei Wohnungswechsel oder Adressänderung.
Reichen Sie Unterlagen immer fristgerecht und nachweisbar ein, um Ablehnungen zu vermeiden.

Formulare und Muster

Für die Verlängerung benötigen Sie meist den WBS-Antrag Ihrer Kommune, eine Mietbescheinigung des Vermieters und Nachweise über Studium und Einkommen. Die gesetzlichen Grundlagen finden Sie im WoFG und im BGB.[2][1] Beispiel: Für Berlin nutzen Sie das offizielle Formular der Stadt Berlin. Formular WBS Berlin[3]

  • WBS-Antrag der Kommune (Formular), ausfüllen, unterschreiben, Mietbescheinigung beilegen.
  • Mietbescheinigung des Vermieters (document), mit Unterschrift und Miethöhe.
  • Studien- oder Ausbildungsnachweis (evidence), aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
  • Fristangaben (within), reichen Sie den Antrag nach Vorgabe der Kommune ein.
Ein kurzes Deckblatt mit Checkliste erleichtert der Behörde die Prüfung Ihres Antrags.

Was tun bei Ablehnung oder Verzögerung?

Wenn die Behörde ablehnt oder nachfragt, antworten Sie schnell und vollständig. Bei gerichtlicher Klärung ist das Amtsgericht zuständig.[4] Fordern Sie eine schriftliche Begründung an und prüfen Sie die Fristen für Widerspruch oder erneute Antragstellung. Behörden sind an verfahrensrechtliche Regeln gebunden; bei formalen Fehlern kann ein kurzer Nachreichungszeitraum möglich sein. Wenn Sie eine rechtsverbindliche Auskunft benötigen, wenden Sie sich an die zuständige Rechtsstelle oder Verbraucherberatung.

Dokumentieren Sie jede Einreichung mit Empfangsbestätigung oder einem Einschreiben.

FAQ

Kann ich als Student den WBS verlängern?
Ja, Studierende können den WBS verlängern, wenn die Voraussetzungen weiterhin erfüllt sind; legen Sie aktuelle Immatrikulations- und Einkommensnachweise vor.
Wie lange vorher muss ich den Verlängerungsantrag stellen?
Das hängt von der Kommune ab; stellen Sie den Antrag nach den örtlichen Vorgaben, prüfen Sie Fristen auf dem jeweiligen Formular.
Was mache ich, wenn der Vermieter die Mietbescheinigung verweigert?
Fordern Sie die Bescheinigung schriftlich an und dokumentieren die Bitte; bei Verweigerung suchen Sie rechtliche Beratung oder melden das Problem der Behörde.

Anleitung: WBS-Verlängerung Schritt für Schritt

  1. Prüfen Sie Ihre Berechtigung und Fristen (within), lesen Sie die Vorgaben Ihrer Kommune.
  2. Sammeln Sie Nachweise (evidence): Mietbescheinigung, Einkommensnachweise, Immatrikulation.
  3. Füllen Sie das WBS-Formular aus (form), unterschreiben Sie und legen Sie Kopien bei.
  4. Senden Sie den Antrag rechtzeitig ein (by) und bewahren Sie Sende- oder Eingangsbestätigungen.
  5. Bei Rückfragen: Kontaktieren Sie die zuständige Behörde (contact) und reichen Sie fehlende Unterlagen nach.
  6. Bei Ablehnung prüfen Sie Widerspruchsfristen und ziehen bei Bedarf rechtlichen Rat hinzu.

Wesentliche Hinweise

  • Prüfen Sie Fristen sofort nach Erhalt der Benachrichtigung.
  • Halten Sie Nachweise vollständig und lesbar bereit.
  • Nutzen Sie offizielle Formulare und Vorlagen der Kommune.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), §535 ff. - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Formular WBS - service.berlin.de
  4. [4] Informationen zu Amtsgerichten - justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.