Assistenzhund: Mieterrecht & Fördermittel in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland überlegen, ob und wie ein Assistenzhund in ihrer Wohnung erlaubt wird und ob Fördermittel die Kosten decken können. Dieser praktische Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Rechte Mieter haben, welche gesetzlichen Grundlagen (z. B. BGB) relevant sind und welche Ämter oder Gerichte Sie bei Konflikten anrufen können. Sie erfahren, welche Nachweise oft verlangt werden, wie Sie Förderanträge stellen und welche Fristen zu beachten sind. Der Text richtet sich an Mieter ohne juristische Vorkenntnisse und gibt konkrete Schritte, Beispielsätze für Anträge und Hinweise zu offiziellen Formularen in Deutschland. Außerdem finden Sie Hinweise zu Zuständigkeiten der Amtsgerichte und zu wichtigen gesetzlichen Paragraphen, damit Sie Rechte selbstbewusst wahrnehmen können.

Was Mieter wissen müssen

Mieter haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine angemessene Nutzung der Wohnung auch mit einem Assistenzhund; wichtige Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1]. Informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich, legen Sie ärztliche Nachweise vor und dokumentieren Sie jeden Schritt.

Kontaktieren Sie frühzeitig Ihren Vermieter schriftlich und legen Sie nötige Atteste vor.

Rechte und Pflichten

Der Vermieter darf Einschränkungen nur unter engen Voraussetzungen verlangen; bei Streit entscheidet im ersten Schritt oft das Amtsgericht, später Landgericht und gegebenenfalls der Bundesgerichtshof[2][3]. Reagieren Sie fristgerecht auf Schreiben und bewahren Sie Kopien auf.

  • Ärztliches Attest, das die Notwendigkeit des Assistenzhundes beschreibt.
  • Nachweis über Training, Zertifikat oder Schulungsbestätigung des Hundes.
  • Kostenvoranschlag für Anschaffung, Ausbildung und laufende Betreuungskosten.
In vielen Fällen entscheiden Gerichte nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

Fördermittel & Anträge

Fördermittel für Assistenzhunde können aus unterschiedlichen Stellen kommen: Krankenkassen, Sozialhilfeträger, Integrationsämter oder Rehabilitationsträger. Relevante rechtliche Grundlagen für Leistungen zur Teilhabe finden sich im SGB IX[4]. Konkret gibt es kein einheitliches Bundesformular für Assistenzhunde; oft müssen Sie einen "Antrag auf Kostenübernahme" bei Ihrer Krankenkasse oder beim zuständigen Integrationsamt stellen.

  • Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse (schriftlich, mit Attest und Kostenvoranschlag).
  • Antrag beim Integrationsamt oder Sozialamt (je nach Bundesland eigenes Formular).
  • Kurzantrag an Rehabilitationsträger bei Leistungen zur Teilhabe nach SGB IX.
Reichen Sie Anträge und Nachweise rechtzeitig ein, sonst können Ansprüche verloren gehen.

FAQ

Brauche ich eine Genehmigung vom Vermieter für einen Assistenzhund?
Oft ist keine gesonderte Genehmigung nötig, wenn der Hund aus gesundheitlichen Gründen medizinisch erforderlich ist; dennoch sollten Sie den Vermieter informieren und Nachweise vorlegen.
Wer entscheidet bei einem Streit zwischen Mieter und Vermieter?
Zunächst das Amtsgericht, bei Berufung das Landgericht; für grundsätzliche Entscheidungen kann der Bundesgerichtshof maßgebliche Präzedenzfälle haben.[2][3]
An welche Stellen kann ich mich wenden, um Fördermittel zu prüfen?
Prüfen Sie Ihre Krankenkasse, das zuständige Integrationsamt oder das Sozialamt; Leistungen zur Teilhabe richten sich unter anderem nach dem SGB IX.[4]

Anleitung

  1. Ärztliche Bescheinigung einholen, die den Bedarf eines Assistenzhundes erklärt.
  2. Kostenvoranschläge und Trainingsnachweise sammeln und in einer Mappe ordnen.
  3. Schriftlichen Antrag an Krankenkasse oder Integrationsamt stellen und alle Belege beifügen.
  4. Auf Fristen achten: Fristangaben in Bescheiden beachten und gegebenenfalls fristgerecht Widerspruch einlegen.
  5. Bei Unsicherheit eine Beratungsstelle oder das örtliche Amtsgericht kontaktieren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen
  4. [4] Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) – Leistungen zur Teilhabe
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.