Aufzug nachrüsten: Mieterrechte in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland fragen sich, ob und wie ein Aufzug nachgerüstet werden kann und welche Rechte dabei gelten. Dieser Text erklärt in verständlicher Sprache, wie Sie als Mieter Nachweise sammeln, welche gesetzlichen Grundlagen relevant sind und welche Formulare und Fristen Sie beachten sollten. Er beschreibt praktische Schritte zur Kommunikation mit dem Vermieter, Optionen bei Uneinigkeit und wann der Rechtsweg zum Amtsgericht sinnvoll ist. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsschritte zu geben, wie Sie Forderungen nach barrierefreiem Zugang dokumentieren, Fristen wahren und offizielle Stellen einschalten, ohne Fachjargon vorauszusetzen.

Wer muss den Aufzug einbauen?

Ob ein Vermieter verpflichtet ist, einen Aufzug einzubauen, hängt von Vertrag, Modernisierungsrecht und dem Umfang der Barrierefreiheit ab. Grundlegende Pflichten des Vermieters zur Instandhaltung und zur Überlassung der Mietsache ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (z. B. §§ 535–536).[1] Bei Modernisierungsmaßnahmen sind zusätzlich die Regeln zu Modernisierung und Modernisierungsumlage zu beachten.

In vielen Fällen entscheidet eine Abwägung zwischen Kosten, baulichen Möglichkeiten und dem Bedarf der Mieter.

Wie Mieter Nachweise sammeln

Gute Nachweise erleichtern Verhandlungen und mögliche Gerichtsverfahren. Sammeln Sie Dokumente, die den Bedarf und die Situation belegen.

  • Fotos der Treppen und des Zugangs, die Barrieren deutlich zeigen.
  • Schriftliche Bitten oder Mails an den Vermieter mit Datum und Thema.
  • Arzt- oder Pflegenachweise, wenn gesundheitliche Gründe vorliegen.
  • Zeugenangaben oder Protokolle von Begehungen.
Detaillierte, datierten Nachweise erhöhen Ihre Chancen in Verhandlungen oder vor Gericht.

Kosten, Modernisierung und Umlage

Modernisierungsmaßnahmen wie ein Aufzug können gemäß BGB unter bestimmten Voraussetzungen auf die Mieter umgelegt werden. Die Modernisierungsumlage und Informationspflichten des Vermieters sind gesetzlich geregelt; informieren Sie sich über Ihre Rechte und die Vorgaben zur Ankündigung solcher Maßnahmen.[1]

Achten Sie auf formale Modernisierungsankündigungen, sonst kann die Umlage unwirksam sein.

Rechtsweg, Fristen und zuständige Gerichte

Bei Unstimmigkeiten kann der Rechtsweg nötig werden. Mietrechtliche Streitigkeiten beginnen häufig beim Amtsgericht; prozessuale Regeln regelt die Zivilprozessordnung (ZPO).[2][3]

  • Fristen prüfen: Reagieren Sie zeitnah auf Vermieter-Schreiben und Fristsetzungen.
  • Formulare vorbereiten: Schriftverkehr, mögliche Klageschrift und Beweismittel sammeln.
  • Gerichtliche Schritte: Klageeinreichung beim zuständigen Amtsgericht, falls nötig.
Wenden Sie sich früh an eine Rechtsberatungsstelle, um Fristen nicht zu versäumen.

Anleitung

  1. Frist prüfen: Lesen Sie Vertragsklauseln und notieren Sie Fristen und Termine.
  2. Formular/Schreiben: Formulieren Sie ein schriftliches Anliegen an den Vermieter mit konkreten Forderungen.
  3. Belege sammeln: Fotografien, Arztbescheinigungen und Kommunikation chronologisch ordnen.
  4. Gerichtliche Schritte: Reichen Sie bei Bedarf eine Klage beim Amtsgericht ein oder beantragen Sie einstweilige Maßnahmen.

Häufige Fragen

Kann ich als Mieter den Einbau eines Aufzugs verlangen?
Sie können den Einbau verlangen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, etwa medizinische Bedürfnisse; die rechtliche Durchsetzbarkeit hängt von Vertrag, Kosten und baulicher Möglichkeit ab.[1]
Wer trägt die Kosten?
Oft können Teile der Modernisierungskosten auf Mieter umgelegt werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind; prüfen Sie die Modernisierungsankündigung genau.
Wann sollte ich das Amtsgericht einschalten?
Wenn Gespräche scheitern und Fristen verstrichen sind, ist das Amtsgericht die übliche erste Instanz für mietrechtliche Streitigkeiten.[2]

Wichtigste Punkte

  • Sammeln Sie detaillierte, datierte Nachweise.
  • Schriftliche Kommunikation ist oft entscheidend.
  • Bei Streit ist das Amtsgericht die richtige Anlaufstelle.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesamt (Allgemeine Justizinformationen) – bundesjustizamt.de
  4. [4] Offizielle Formularübersicht (Mahnbescheid, Klageschrift) – justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.