Mieter: Fenster & Türdichtungen Deutschland 2025

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Warum Dichtungen wichtig sind

Defekte Fenster- und Türdichtungen beeinträchtigen Wärme, erhöhen Heizkosten und können Schimmel fördern. Mieter haben nach deutschem Mietrecht Anspruch auf eine intakte Wohnungsausstattung; Vermieter sind zur Instandhaltung verpflichtet[1]. Bei unklaren Zuständigkeiten entscheidet oft das zuständige Amtsgericht über Ansprüche und Maßnahmen[2].

  • Wärmeverlust und höhere Heizkosten durch undichte Dichtungen.
  • Schimmelbildung an Fensterlaibungen oder Bodenkanten.
  • Zugluft, Geräusche und reduzierter Wohnkomfort.
In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf eine funktionstüchtige und dicht schließende Wohnung.

Wie Sie Schäden mit Fotos dokumentieren

Sorgfältige Fotodokumentation ist oft entscheidend: Weitwinkelbilder zeigen den Kontext, Detailaufnahmen die Beschädigung, und Vergleichsbilder belegen den Unterschied vor und nach Maßnahmen. Ergänzen Sie Fotos durch Maßangaben und kurzfristige Zeitstempel; notieren Sie Datum und Uhrzeit separat, falls die Kamera keine Metadaten liefert.

  • Weitwinkelaufnahme für Raumkontext und Lage des Fensters.
  • Detailaufnahme der beschädigten Dichtung aus kurzer Distanz.
  • Maßstab (Lineal oder Maßband) sichtbar im Foto für Größe und Abstand.
  • Vorher‑/Nachher-Bilder: Zustand vor und nach provisorischer Abhilfe.
  • Datum, Uhrzeit und kurze Beschreibung als Dateiname oder Notiz speichern.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitfällen.

Was Sie dem Vermieter melden sollten

Melden Sie Mängel stets schriftlich und fügen Sie die Fotos bei. Formulieren Sie eine klare Mängelanzeige, beschreiben Sie konkret die Schäden und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung. Für formelle Schreiben können Muster und Hinweise der Bundesjustiz genutzt werden[3].

  • Schriftliche Mängelanzeige mit Datum, Schadensbeschreibung und Fotos an den Vermieter senden.
  • Angemessene Frist setzen (z. B. 14 Tage) zur Behebung oder Stellungnahme.
  • Kurzfristig telefonisch nachfassen und Gesprächsnotiz anfertigen.
Bewahren Sie alle Foto‑ und Kommunikationskopien sicher auf.

FAQ

Muss der Vermieter Dichtungen ersetzen?
Ja, wenn die Dichtungen die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung beeinträchtigen, ist der Vermieter in der Regel zur Instandsetzung verpflichtet.
Reicht ein Foto als Beweis?
Fotos sind wichtig, allein können sie ausreichen, wenn sie eindeutig Datum, Maßstab und Kontext zeigen; Ergänzungen wie schriftliche Mängelanzeigen erhöhen die Beweiskraft.
Kann ich die Miete mindern wegen defekter Dichtungen?
Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt ist. Prüfen Sie Voraussetzungen und Fristen, dokumentieren Sie den Mangel und informieren Sie den Vermieter zuvor schriftlich.

Anleitung

  1. Fotos systematisch aufnehmen: Kontext, Detail, Maßstab und Vergleichsbilder.
  2. Schriftliche Mängelanzeige mit Fotos erstellen und per E‑Mail sowie Einschreiben senden.
  3. Frist zur Behebung setzen (z. B. 14 Tage) und Antwort dokumentieren.
  4. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie Rechtsberatung und ggf. die Zuständigkeit des Amtsgerichts zur Klärung von Ansprüchen[2].

Wichtigste Erkenntnisse

  • Dokumentieren Sie Mängel mit klaren Fotos und Maßangaben.
  • Setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung und behalten Sie Fristen im Blick.
  • Schriftliche Mängelanzeigen mit Belegen sind für Durchsetzung wichtig.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten – Justizportal
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Formulare und Muster
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.