Mieter: Parkettschäden im Übergabeprotokoll – Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wie Parkettschäden korrekt im Übergabeprotokoll vermerkt werden, damit unnötige Kosten und Streitigkeiten vermieden werden. Dieser Beitrag erklärt verständlich, welche Schäden typisch sind, welche Fehler häufig passieren und wie Sie Schaden, Datum und Verantwortlichkeit so dokumentieren, dass die Angaben im Streitfall belastbar sind. Wir zeigen praktische Schritte zur Beweissicherung, wie Fotos, Datumsangaben und Zeugenhinweise, und nennen relevante rechtliche Grundlagen für Mietverträge und Schönheitsreparaturen.[1] Außerdem lesen Sie, wo Mietstreitigkeiten vor Gericht verhandelt werden können und welche Formulare nützlich sind.[3]

Was gehört ins Übergabeprotokoll?

Das Übergabeprotokoll sollte präzise und vollständig sein: klare Beschreibungen, Maße, Datum und wer anwesend war. Notieren Sie sichtbare Beschädigungen am Parkett, auch kleine Kratzer, und ob diese frisch oder alt aussehen. Verwenden Sie bei Bedarf zusätzlich schriftliche Ergänzungen, wenn der Vermieter oder seine Vertreter widersprüchliche Aussagen machen.

Bewahren Sie alle Fotos mit Datum und Dateinamen zur späteren Verwendung auf.

Typische Fehler, die Mieter vermeiden sollten

  • Nicht ausreichend dokumentierte Kratzer (document/photo) führen oft zu Streitereien.
  • Unvollständige Protokolle ohne Unterschriften der Anwesenden erschweren Nachweise.
  • Wochenlange Verzögerung bei der Meldung von Schäden statt sofortiger Meldung (deadline) kann als unterlassen gewertet werden.
  • Fehlende Kostenvoranschläge vor Reparaturen machen spätere Abzüge bei der Kaution schwer prüfbar.
Melden Sie sichtbare Schäden möglichst sofort und halten Sie Fristen ein.

So dokumentieren Sie Parkettschäden richtig

Gute Dokumentation reduziert das Risiko, für normalen Gebrauch oder alte Abnutzung haften zu müssen. Fotografieren Sie Schäden aus mehreren Winkeln, legen Sie ein Maßband oder einen Gegenstand als Größenvergleich daneben und speichern Sie Datum und Uhrzeit der Aufnahmen. Schreiben Sie eine kurze Beschreibung mit Ort (Raum, Ecke), Größe (cm) und vermuteter Ursache, falls bekannt. Senden Sie die Dokumentation schriftlich an den Vermieter und bitten Sie um Bestätigung des Empfangs.

Kombinierte Beweismittel aus Foto, Zeugen und schriftlicher Meldung sind am wirkungsvollsten.

Typische Nachweisbeispiele

  • Fotos (photo) mit Datum und Referenzobjekt; Beispiel: 3 Kratzer, je 2–4 cm, nordwestliche Ecke Wohnzimmer.
  • Schriftliche Meldung per E‑Mail oder Einschreiben (notice) mit Fotoanhang und bitte um Empfangsbestätigung.
  • Zweitperson als Zeuge notieren und Kontaktdaten festhalten (contact).

Wann zahlt der Mieter für Parkettschäden?

Grundsätzlich gilt in Deutschland: Für normale Abnutzung bei vertragsgemäßem Gebrauch haftet der Mieter meist nicht. Für Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen oder durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind, kann eine Schadensersatzpflicht bestehen. Entscheidend sind Umfang, Ursache und ob der Schaden bereits bei Einzug vorhanden war oder später entstanden ist. Gesetzliche Grundlagen finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).[1]

Nicht jede Abschürfung ist automatisch ein reparaturpflichtiger Schaden.

FAQ

Wer trägt die Beweislast bei Parkettschäden?
Der Vermieter muss nachweisen, dass ein Schaden über normale Abnutzung hinaus besteht oder der Mieter den Schaden verursacht hat; gute Dokumentation durch den Mieter stärkt dessen Position.
Kann ich kleine Kratzer selbst ausbessern?
Sie können kleinere Schönheitsreparaturen vornehmen, sollten aber vorher mit dem Vermieter abstimmen, schriftlich dokumentieren und Belege aufbewahren, um späteren Forderungen vorzubeugen.
Wohin wende ich mich bei Streitigkeiten?
Bei Mietstreitigkeiten ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; in Beschwerdefällen folgen Landgericht und Bundesgerichtshof als höhere Instanzen.[3]

Anleitung

  1. Fotos erstellen (photo): Mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln mit Datumsstempel.
  2. Protokoll ergänzen (notice): Schäden schriftlich beschreiben und an Vermieter senden.
  3. Empfang bestätigen lassen (contact): Bitten Sie um kurze Bestätigung per E‑Mail oder Unterschrift.
  4. Bei größeren Schäden Kostenvoranschlag einholen (payment) und Belege sichern.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — BGB §§ 535–580a
  2. [2] Bundesministerium der Justiz — Formulare und Muster
  3. [3] Bundesgerichtshof — Entscheidungen Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.