Mieter: Parkettschäden richtig einordnen in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wie Parkettschäden richtig eingeordnet werden, damit Ansprüche gegenüber dem Vermieter klar bleiben. Dieser Leitfaden zeigt in fünf praxisnahen Schritten, wie Sie Schäden dokumentieren, zwischen normalen Gebrauchsspuren und schadensbedingten Reparaturpflichten unterscheiden und welche Fristen sowie Beweise relevant sind. Sie erhalten Hinweise zu offiziellen Formularen, Vorgehen bei Ablehnung durch den Vermieter und wann ein Gang zum Amtsgericht sinnvoll ist. Die Sprache ist einfach gehalten, damit Sie Ihre Mieterrechte sicherer durchsetzen können. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsschritte, Musterformulierungen und Links zu offiziellen Behördenstellen in Deutschland. Konkrete Beispiele zeigen, wie Fotos, Kostenvoranschläge und Wohnungsübergabeprotokolle als Beweismittel wirken und wie Sie Fristen nach dem BGB beachten.

Parkettschäden in 5 Schritten

  1. Fotos sofort: Mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln, Datumsstempel und Kurzbeschreibung speichern.
  2. Schaden bewerten: Unterschied zwischen altersbedingtem Verschleiß und reparaturpflichtigem Schaden klären.
  3. Formulare & Fristen: Mängelanzeige per Einschreiben senden und angemessene Frist zur Beseitigung setzen.
  4. Kostenvoranschläge einholen: Zwei Angebote speichern und Quittungen sammeln.
  5. Konflikt & Gericht: Wenn keine Einigung möglich ist, prüfen, ob das Amtsgericht eingeschaltet werden muss.
Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Fotos und Datumsangaben.

Wichtige Formulare sind das Muster einer Mängelanzeige und das Kündigungsschreiben-Muster des BMJ[3]. Beispiel: Sie senden eine Mängelanzeige per Einschreiben und setzen dem Vermieter 14 Tage Frist zur Reparatur; verpasst er diese, können Sie Kosten abrechnen oder das Amtsgericht[2] anrufen. Prüfen Sie außerdem die relevanten Bestimmungen im BGB[1].

Wichtige Erkenntnisse

  • Fotos mit Datum sind das wichtigste Beweismittel.
  • Fristen nach dem BGB sind für Ansprüche entscheidend.
  • Ohne Einigung kann das Amtsgericht zuständig werden.

FAQ

Wer trägt die Kosten für Parkettschäden?
Das hängt von Ursache und Verschulden ab; bei schadensbedingten Reparaturen kann der Vermieter verpflichtet sein, bei normalem Verschleiß nicht. Prüfen Sie Belege und Fristen.
Wie dokumentiere ich den Schaden richtig?
Fotos mit Datum, Übergabeprotokoll, Kostenvoranschläge und schriftliche Mängelanzeige sind zentral.
Wann sollte ich das Amtsgericht einschalten?
Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Kostenstreitigkeit nicht gütlich zu klären ist, kann Klage beim Amtsgericht nötig sein.

Anleitung

  1. Schritt 1: Fotografieren Sie den Schaden aus mehreren Winkeln und notieren Sie Datum und Uhrzeit.
  2. Schritt 2: Bewerten Sie, ob es sich um Verschleiß oder einen reparaturpflichtigen Schaden handelt.
  3. Schritt 3: Senden Sie eine formelle Mängelanzeige und setzen Sie eine Frist zur Beseitigung.
  4. Schritt 4: Holen Sie Kostenvoranschläge ein und sammeln Sie Belege.
  5. Schritt 5: Wenn nötig, bereiten Sie eine Klage vor und wenden Sie sich an das Amtsgericht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535-580a – gesetze-im-internet.de
  2. [2] Amtsgericht und Zuständigkeit – bundesgerichtshof.de
  3. [3] Musterformulare für Mieter – BMJ
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.