Mieter: Thermenwartungspflichten in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland fragen Sie sich oft: Wer ist für die Wartung der Therme zuständig, welche Kosten muss ich tragen, und wie regle ich Termine ohne Streit mit dem Vermieter? Dieser Ratgeber erklärt verständlich die gesetzlichen Pflichten, typische Vertragsklauseln und die Praxis bei regelmäßiger Thermenwartung. Er zeigt, wie Sie Termine vereinbaren, Mängel dokumentieren und welche Formulare oder Fristen wichtig sind. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsschritte zu geben, damit Sie Ihre Rechte kennen, Pflichten erfüllen und Konflikte vermeiden oder sachlich klären können.

Wer ist zuständig?

Grundsätzlich regelt das Mietrecht im BGB die Pflichten von Vermieter und Mieter: Für die Erhaltung der Mietsache ist meist der Vermieter verantwortlich, doch Wartungsverpflichtungen an technischen Einrichtungen wie Thermen können im Mietvertrag auf den Mieter übertragen werden[1]. Entscheidend ist der Wortlaut des Vertrags und geltendes Recht.

Lesen Sie Ihre Betriebskosten- und Wartungsklauseln im Mietvertrag genau durch.

Pflichten des Vermieters

Der Vermieter muss die Heizanlage in einem ordnungsgemäßen Zustand halten und erhebliche Mängel beseitigen; er trägt die Pflicht zur Instandhaltung nach den §§ 535 ff. BGB, sofern nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde[1]. Bei Gefährdung der Betriebssicherheit hat der Vermieter sofort zu handeln.

Pflichten des Mieters

Viele Mietverträge verpflichten Mieter zur regelmäßigen Thermenwartung durch einen Fachbetrieb. Ist eine solche Verpflichtung wirksam vereinbart, müssen Mieter Termine ermöglichen oder den Beleg über die Wartung vorlegen. Ohne vertragliche Verpflichtung darf der Mieter Wartung nicht eigenmächtig anordnen, wenn dadurch Kosten entstehen, die der Vermieter zu tragen hätte.

Typische Mieterpflichten

  • Termine ermöglichen und Zugang gewähren, damit der Fachbetrieb prüfen kann.
  • Wartungsnachweis aufbewahren und dem Vermieter bei Bedarf vorlegen.
  • Bei akuten Störungen umgehend Vermieter informieren und ggf. Notdienst benachrichtigen.
Saubere Dokumentation schützt Sie, falls später Kosten oder Mängel streitig werden.

Kosten und Abrechnung

Die Frage, wer die Kosten trägt, richtet sich nach Mietvertrag und gesetzlichen Vorgaben. Betriebskostenverteilung und Heizkostenabrechnung können durch die Heizkostenverordnung beeinflusst werden, insbesondere bei Verbrauchsablesung und Abrechnung von Heizkosten[2]. Pauschalen oder Einzelabrechnungen müssen vertraglich zulässig sein.

Was tun bei unklaren Kostenforderungen?

  • Fordern Sie eine detaillierte Rechnung und Beschreibung der Leistung vom Vermieter oder beauftragten Betrieb.
  • Vergleichen Sie die Forderung mit dem Wartungsnachweis und prüfen Sie den Vertrag auf Kostenübernahme.
  • Bei Verdacht auf unberechtigte Forderungen können Sie schriftlich widersprechen und Fristen setzen.
Zahlen Sie nicht vorschnell, bevor Sie die Rechnung geprüft und Belege gesehen haben.

Thermenwartung praktisch: Termine, Fristen, Dokumentation

Vereinbaren Sie Termine rechtzeitig und bestätigen Sie sie schriftlich per E-Mail oder Brief. Protokollieren Sie Datum, Uhrzeit und Name des Technikers; bewahren Sie Rechnungen und Wartungsnachweise auf. Setzen Sie Fristen, wenn der Vermieter Termine nicht ermöglicht oder Mängel nicht beseitigt.

Empfohlene Schritte

  • Schriftlich Terminwunsch an Vermieter senden und Frist nennen.
  • Wartungsnachweis vom Fachbetrieb anfordern und kopieren.
  • Bei Weigerung Frist zur Beseitigung setzen und ggf. rechtliche Beratung einholen.
Einfaches Foto des Wartungsbelegs erhöht die Beweiskraft bei Streit.

FAQ

Wer bezahlt die Thermenwartung?
Das hängt vom Mietvertrag und der Lage ab: Ohne klare Vereinbarung trägt in der Regel der Vermieter die Instandhaltung; vertragliche Pflichten können jedoch auf den Mieter übergehen.
Darf der Vermieter kurzfristig Zugang für Wartung erzwingen?
Der Vermieter kann berechtigten Zugang verlangen, muss aber angemessene Termine anbieten und die Privatsphäre beachten; bei dringenden Sicherheitsmängeln kann kurzfristiger Zugang erforderlich sein.
Was tun, wenn der Vermieter die Therme nicht repariert?
Dokumentieren Sie den Mangel, setzen Sie dem Vermieter eine Frist zur Beseitigung und ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Schritte vor dem Amtsgericht in Betracht.

Anleitung

  1. Schritt 1: Prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf Wartungspflichten und notieren Sie relevante Klauseln.
  2. Schritt 2: Fordern Sie schriftlich einen Wartungstermin und benennen Sie eine angemessene Frist.
  3. Schritt 3: Lassen Sie die Wartung durch einen zertifizierten Fachbetrieb durchführen und bewahren Sie den Nachweis auf.
  4. Schritt 4: Prüfen Sie Rechnungen und fordern Sie bei Unklarheiten eine detaillierte Aufstellung.
  5. Schritt 5: Bei andauernder Weigerung informieren Sie das Amtsgericht oder suchen rechtliche Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–580a - Bürgerliches Gesetzbuch
  2. [2] Heizkostenverordnung - Verordnung über die verbrauchsabhängige Kostenverteilung
  3. [3] ZPO - Zivilprozessordnung (Gerichtsverfahren, Räumungsklage)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.