Mieterrecht: Fenster- und Türdichtungen in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist das Übergabeprotokoll ein wichtiges Dokument, das Ihre Rechte schützt, wenn Sie ein Mietobjekt beziehen oder verlassen. Notieren Sie darin sauber alle defekten oder undichten Fenster- und Türdichtungen, damit später keine Streitigkeiten über Schäden oder Abzüge von der Kaution entstehen. Dieses Kapitel erklärt verständlich, wie Sie Dichtungen prüfen, Mängel klar beschreiben und Foto- oder Video-Beweise anlegen. Ich zeige auch, welche gesetzlichen Grundlagen aus dem BGB relevant sind, welche Fristen gelten und wie Sie formelle Nachbesserungen oder Mietminderungen prüfen können. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsschritte, Musterformulare und die zuständigen Gerichte und Behörden in Deutschland.

Was gehört ins Übergabeprotokoll?

  • Zustand der Fenster- und Türdichtungen: Beschreiben Sie Risse, Lücken, poröse Stellen und ob Dichtungen Luftzug verursachen.
  • Fotos und Datum: Machen Sie klar beschriftete Fotos oder Videos von jeder betroffenen Stelle und notieren Sie Datum und Uhrzeit.
  • Genauer Zustandstext: Notieren Sie Material, Farbe, Ort im Zimmer und ob ein Funktionsverlust (z. B. schlechte Schließung) vorliegt.
  • Unterschriften: Lassen Sie das Protokoll vom Vermieter oder einer vertretungsberechtigten Person unterschreiben; holen Sie ggf. eine Zeugenunterschrift ein.
  • Fristen vermerken: Notieren Sie, wenn Sie dem Vermieter eine Frist zur Behebung setzen wollen (Datum und Dauer schriftlich festhalten).
Bewahren Sie das Übergabeprotokoll und die digitalen Beweise dauerhaft auf.

Wie dokumentiere ich Dichtungen richtig?

Beginnen Sie mit einer vollständigen Sichtprüfung: öffnen und schließen Sie Fenster und Türen, um Zugluft oder ungewöhnliche Geräusche zu erkennen. Fotografieren Sie aus mehreren Winkeln und mit Maßstab (Lineal oder Maßband), notieren Sie Messwerte und fertigen Sie eine schriftliche Beschreibung an. Verwenden Sie ein einheitliches Datumsformat und unterschreiben Sie jede Seite. Wenn Sie formell Mängel anzeigen, hilft ein schriftliches Mängelanschreiben und ein Fristsetzungsschreiben; dafür gibt es Musterformulare, die Sie nutzen können[3]. Gesetzliche Grundlagen zu Pflichten von Vermieter und Mieter finden Sie im BGB[1], und bei Verfahren ist die ZPO maßgeblich[2].

Wenn der Vermieter nicht reagiert

  • Schriftliche Nachfrist setzen: Fordern Sie den Vermieter schriftlich zur Beseitigung innerhalb einer angemessenen Frist auf.
  • Mietminderung prüfen: Bei erheblichen Gebrauchseinschränkungen kann eine Mietminderung gerechtfertigt sein; dokumentieren Sie Umfang und Dauer des Mangels.
  • Gerichtliche Schritte: Ist keine Einigung möglich, sind Mietrechtsstreitigkeiten zunächst vor dem Amtsgericht zu führen.
Reagieren Sie schnell: Verfahrens- und Verjährungsfristen können Ihre Ansprüche gefährden.

FAQ

Wer unterschreibt das Übergabeprotokoll?
Idealerweise unterschreiben sowohl der Mieter als auch der Vermieter oder dessen Bevollmächtigte; Zeugen können die Beweiskraft erhöhen.
Kann ich nachträglich Mängel eintragen lassen?
Ja, wenn Mängel nicht unmittelbar erkennbar waren; informieren Sie den Vermieter unverzüglich schriftlich und fügen Sie Beweise bei.
Welche Fristen gelten für Mängelanzeigen?
Unverzüglich nach Entdeckung; setzen Sie eine Nachfrist von 14 bis 30 Tagen für die Mängelbeseitigung, je nach Dringlichkeit.

Anleitung

  1. Prüfen und fotografieren: Kontrollieren Sie alle Dichtungen, fotografieren Sie jede Stelle aus mehreren Blickwinkeln.
  2. Beschreiben und datieren: Verfassen Sie klare Beschreibungen, messen Sie wenn möglich und datieren Sie jede Notiz.
  3. Unterschriften einholen: Bitten Sie den Vermieter bzw. Vertreter um Unterschrift und notieren Sie Zeugen.
  4. Mängel schriftlich melden: Senden Sie eine Mängelanzeige mit Fristsetzung, legen Sie Fotos bei und dokumentieren Sie Versandart und Datum.
  5. Weiteres Vorgehen planen: Wenn keine Reaktion kommt, prüfen Sie Mietminderung oder rechtliche Schritte (Amtsgericht).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Musterformulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.