Mieterrechte: Rampe und Türverbreiterung in Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann der Bedarf an barrierefreien Umbauten wie einer Rampe oder Türverbreiterung im Altbau plötzlich entstehen. Viele Mieter fragen sich, wer die Kosten trägt, welche Genehmigungen nötig sind und wie man finanzielle Unterstützung beantragt. Dieser Artikel erklärt verständlich Ihre Rechte als Mieter, wann der Vermieter verpflichtet ist, welche Förder- und Zuschussmöglichkeiten es gibt und welche Behörden und Formulare Sie kontaktieren sollten. Sie erhalten praktische Handlungsschritte, fristgerechte Hinweise und Beispiele, damit Sie Umbauten sicher planen und finanzieren können. Die Tipps sind speziell auf deutsche Regelungen und Gerichte zugeschnitten und nennen relevante Gesetzesstellen und Gerichte als Orientierung. Lesen Sie weiter für konkrete Musterformulierungen und Hinweise, wie Sie Fristen einhalten und Ihre Ansprüche durchsetzen.

Wer trägt die Kosten?

Grundsätzlich ist zwischen notwendigen Reparaturen/Erhaltungsmaßnahmen und individuellen Anpassungen zu unterscheiden. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch hat der Vermieter die Pflicht zur Erhaltung der Mietsache; für bauliche Anpassungen zugunsten eines einzelnen Mieters gelten spezielle Regeln und oft eine Einigung zwischen Mieter und Vermieter ist nötig[1].

Sprechen Sie Umbauwünsche frühzeitig schriftlich mit dem Vermieter an.

Genehmigungen und baurechtliche Anforderungen

Bauordnungen und Denkmalschutz können das Vorgehen beeinflussen. Kleine Türverbreiterungen oder eine leicht entfernbare Rampe brauchen meist keine Baugenehmigung, bei tragenden Veränderungen oder denkmalgeschützten Fassaden müssen Sie vorab die zuständige Baubehörde kontaktieren.

Prüfen Sie vor Beginn, ob Denkmalschutz oder die kommunale Bauordnung zustimmungsbedürftig sind.

Finanzierungsmöglichkeiten für Mieter

  • Zuschüsse: Kommunale Förderprogramme oder Integrationsämter bieten oft Zuschüsse für barrierefreie Umbauten.
  • Krankenkasse/Sozialleistung: Bei medizinischer Notwendigkeit können Kostenträger anteilig unterstützen.
  • KfW/öffentliche Kredite: Förderdarlehen für wohnungsbezogene Modernisierungen sind möglich (lokale Voraussetzungen prüfen).
  • Antrag beim Sozialamt: Bei geringem Einkommen ist eine Kostenübernahme möglich; fragen Sie Ihr Bezirksamt.
Dokumentieren Sie medizinische Notwendigkeit und Kostenvoranschläge für Förderanträge.

Praxis: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

  1. Schritt 1: Schriftliche Anfrage an den Vermieter mit Begründung, Fotos und Kostenvoranschlag.
  2. Schritt 2: Kontaktieren Sie das Sozial- oder Integrationsamt Ihrer Stadt für Fördermöglichkeiten.
  3. Schritt 3: Sammeln Sie ärztliche Atteste oder Nachweise zur Notwendigkeit.
  4. Schritt 4: Prüfen Sie Fristen für Förderanträge und Baugenehmigungen und reichen Sie Unterlagen rechtzeitig ein.
  5. Schritt 5: Bei Streit: Schriftliche Dokumentation sammeln und ggf. das Amtsgericht als erste Instanz informieren[2].

Was im Mietvertrag steht

Lesen Sie Ihren Mietvertrag auf Klauseln zu baulichen Veränderungen oder Rückbauverpflichtungen. Manche Verträge erlauben kleinere Anpassungen mit Zustimmung des Vermieters, andere verlangen Rückbau beim Auszug oder Sicherheitsleistungen.

Viele Streitfälle lassen sich durch schriftliche Vereinbarungen mit einer klaren Kosten- und Rückbau-Regelung vermeiden.

Beispiel: Musterformulierungen

  • "Hiermit beantrage ich die Erlaubnis, eine mobile Rampe am Hauseingang anzubringen; Kostenübernahme bitte prüfen."
  • "Ich bitte um Zustimmung zur Türverbreiterung um X cm; Kosten und Rückbau werden wie folgt geregelt: ..."
Bewahren Sie alle Angebote, E‑Mails und Rechnungen auf.

Häufige Probleme und wie Sie reagieren

  • Vermieter lehnt ab: Argumentieren Sie mit medizinischer Notwendigkeit und Fördermöglichkeiten.
  • Förderantrag abgelehnt: Legen Sie Widerspruch ein und verlangen Sie eine zur Begründung passende Rechtsgrundlage.

Häufige Fragen

Wer bezahlt die Rampe im Altbau?
Das hängt ab: Vermieter muss die Mietsache instand halten, aber individuelle Anpassungen werden oft zwischen Mieter und Vermieter oder über Fördermittel geregelt.
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Kleine, nicht-tragende Maßnahmen können genehmigungsfrei sein; bei denkmalgeschützten Gebäuden oder tragenden Eingriffen ist eine Genehmigung nötig.
Welche Formulare brauche ich?
Je nach Fördertopf: Wohngeld-/Sozialhilfe-Anträge beim Sozialamt, Anträge beim Integrationsamt oder kommunale Förderanträge; fragen Sie Ihre Stadtverwaltung.

Anleitung

  1. Informieren Sie Vermieter schriftlich und legen Sie Kostenvoranschläge bei.
  2. Termin beim Sozial- oder Integrationsamt vereinbaren und Fördermöglichkeiten prüfen.
  3. Förderantrag vollständig ausfüllen, mit Attesten und Kostenvoranschlägen einreichen.
  4. Fristen beachten und Eingangsbestätigungen aufbewahren.
  5. Bei Ablehnung: Widerspruch einlegen oder Beratung durch Mieterverein/Gericht prüfen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.