Retrofit Elevator: Tenant Funding in Germany
As a tenant in Germany, you often face practical and legal questions when an elevator is to be retrofitted. This checklist explains in clear terms which funding options are possible, which applications you as a tenant can file or support, and what rights and deadlines apply during renovation work. We show step by step how to secure documentation, negotiate with the property management and use funding programs effectively so that accessibility remains affordable. Concrete forms, contact persons and notes on court procedures round off the overview so that you as a tenant can make informed decisions and act.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für die Nachrüstung von Aufzügen kommen bundesweite und regionale Programme infrage. Besonders relevant sind Förderkredite und Zuschüsse zur barriererechten Modernisierung über staatliche Stellen und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Beispiele sind Zuschüsse für barrierefreies Bauen und Kredite für altersgerechte Umbauten. Prüfen Sie lokale Förderprogramme Ihrer Gemeinde zusätzlich, weil viele Kommunen spezifische Zuschüsse vergeben.
Was sind Ihre Rechte als Mieterin oder Mieter?
Vermieter haben nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch Pflichten zur Erhaltung der Mietsache; bei Modernisierungen gelten besondere Regeln zu Ankündigung und Kostenumlage.[1] Als Mieterin oder Mieter haben Sie Mitspracherechte bei baulichen Veränderungen, Informationsrechte über Zeitplan und Kostenverteilung sowie Anspruch auf Schutz Ihrer Wohnung während der Bauarbeiten. Bei Streit über notwendige Maßnahmen oder Kosten können zivilrechtliche Verfahren vor dem Amtsgericht folgen.[2]
Praktische Checkliste für Mieter
- Dokumentieren Sie den Zustand: Fotos, Mängelbeschreibung und Datum.
- Sammeln Sie Belege: Schriftwechsel mit Vermieter, Protokolle und Angebote.
- Informieren Sie sich über Fördermittel und Antragsfristen.
- Besprechen Sie eine Umsetzungsfrist und Ersatzmaßnahmen bei Zugangseinschränkungen.
Formulare und Anträge — praxisnahe Beispiele
Wichtige Formulare sind der Förderantrag bei der KfW für altersgerechtes Umbauen (Antragsunterlagen auf der KfW-Webseite) und gegebenenfalls ein Antrag auf Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe, falls rechtliche Schritte nötig werden. Am Beispiel: Wenn ein gemeinschaftlicher Antrag für einen Aufzug geplant ist, beantragt die Eigentümergemeinschaft oft ein KfW-Darlehen; Mieter sollten von der Hausverwaltung eine Kopie des Antrags und der Finanzierungsbedingungen verlangen. Für rechtliche Unterstützung kann ein Antrag auf Beratungshilfe bei der örtlichen Justizbehörde helfen, um Beratungskosten zu decken.
Weitere Informationen und die konkreten Antragsformulare finden Sie bei der KfW und beim Bundesministerium der Justiz.
Wie verläuft ein typischer Ablauf?
- Information sammeln: Angebote, Kostenschätzungen und Förderoptionen prüfen.
- Mit der Hausverwaltung eine Besprechung vereinbaren und Rechte klären.
- Förderanträge vorbereiten und ggf. Fristen beachten.
- Umsetzungszeitraum und Ausgleichsmaßnahmen für betroffene Mieter abstimmen.
- Arbeiten begleiten, Mängel sofort dokumentieren und melden.
FAQ
- Wer zahlt die Nachrüstung eines Aufzugs?
- Grundsätzlich entscheidet die Eigentümergemeinschaft über Finanzierung und Durchführung; Kosten können ganz oder teilweise auf Mieter umgelegt werden, wenn Voraussetzungen der Modernisierungsumlage erfüllt sind.
- Welche Fristen muss ich als Mieter beachten?
- Modernisierungsankündigungen müssen rechtzeitig erfolgen; Fristen richten sich nach der Ankündigung und gesetzlichen Regelungen, reagieren Sie aber umgehend schriftlich.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn es Streit gibt?
- Bei Rechtsstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; bei Bedarf kann man rechtliche Beratung über Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe erhalten.[2]
Anleitung
- Sammeln Sie Fotos und schriftliche Beschreibungen des Zugangsproblems.
- Fordern Sie von der Hausverwaltung geplante Unterlagen und Angebote an.
- Informieren Sie sich über Förderprogramme und reichen Sie erforderliche Unterlagen ein.
- Stimmen Sie mit anderen Mietenden gemeinsame Schritte ab, z. B. Unterstützung eines Förderantrags.
- Dokumentieren Sie während der Bauphase alle Einschränkungen und melden Sie Mängel sofort.
Hilfe und Support / Ressourcen
- BGB §535 ff. – Gesetze im Internet
- KfW – Altersgerecht Umbauen (Förderung)
- Bundesministerium der Justiz – Informationen zu Prozess- und Beratungshilfe