Schimmel bei Auszug: Pflichten für Mieter in Deutschland
Wer ist verantwortlich?
Grundsätzlich regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Pflichten von Vermieter und Mieter bei Mängeln wie Schimmel. Vermieter müssen die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand übergeben und erhalten, für gesundheitsgefährdende Mängel ist der Vermieter in der Regel verantwortlich[1]. Mieter tragen Pflichten, wenn sie durch falsches Lüften oder unsachgemäßen Gebrauch Schäden verursachen.
Mieterpflichten beim Auszug
Als Mieter sollten Sie beim Auszug systematisch vorgehen. Klären Sie, ob Schimmel auf bauliche Mängel oder auf das Lüftungs-/Heizverhalten zurückzuführen ist. Dokumentation hilft bei der Abgrenzung und bei späteren Streitfällen.
- Fotos und Beweise sammeln (evidence).
- Mängelanzeige an den Vermieter schriftlich senden (notice).
- Frist setzen für Beseitigung oder Rückmeldung (deadline).
- Nur notwendige Sofortmaßnahmen durchführen; größere Sanierungen dem Vermieter melden (repair).
- Bei Auszug Schlüsselübergabe und Übergabeprotokoll erstellen (move-out).
Wann haftet der Vermieter?
Liegt ein baulicher Mangel vor, der Schimmel begünstigt (zum Beispiel feuchte Wände oder defekte Dämmung), ist der Vermieter verpflichtet, den Mangel zu beheben. Ist der Mieter hingegen nachweislich verantwortlich (zum Beispiel dauerhaftes Unterlassen des Lüftens), kann er für Beseitigungskosten oder Mietminderungen haftbar bleiben.
Erstellen Sie ein Übergabeprotokoll und fordern Sie erforderliche Formulare oder Nachweise vom Vermieter an. Für die Mängelanzeige gibt es keine einheitliche staatliche Pflichtvorlage, aber Sie können ein schriftliches Schreiben mit Datum, Beschreibung und Fristsetzung verwenden und dies dokumentieren[3]. Kommt es zum Streit, ist das Amtsgericht zuständig für Mietrechtsstreitigkeiten[2].
FAQ
- Wer zahlt die Schimmelbeseitigung beim Auszug?
- Wenn Schimmel durch bauliche Mängel entstanden ist, zahlt in der Regel der Vermieter; bei nachgewiesenem Mieterverhalten kann der Mieter haften.
- Darf ich selbst einen Handwerker beauftragen?
- Bei akuten Gesundheitsschäden können Sofortmaßnahmen nötig sein, informieren Sie aber möglichst vorher den Vermieter und fordern Sie die Erstattung schriftlich an.
- Wie dokumentiere ich Schimmel richtig?
- Machen Sie datierte Fotos, notieren Sie Raumtemperatur und Lüftungsverhalten und senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter.
Anleitung
- Dokumentieren Sie Schimmel mit Fotos, Datum und kurzen Notizen (evidence).
- Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine Frist (notice).
- Warten Sie auf die Reaktion; bei Gefahr für die Gesundheit veranlassen Sie sofortige Maßnahmen (repair).
- Erstellen Sie bei Auszug ein Übergabeprotokoll mit Fotos und Unterschriften (move-out).
- Bei Streit bereiten Sie Unterlagen für eine mögliche Klage vor dem Amtsgericht vor (court).
Hilfe und Unterstützung
- BGB – Gesetze im Internet
- Justizportal des Bundes und der Länder
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ)