Mieter: Rampen & Türverbreiterung mit Förderung Deutschland

Barrierefreiheit & Behindertenrechte 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland planen Sie Anpassungen wie Rampen oder Türverbreiterungen oft gemeinsam mit dem Vermieter und mit öffentlichen Fördermitteln. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Unterlagen Sie vorbereiten müssen, welche Fristen gelten und welche Förderprogramme infrage kommen. Sie lernen, wann eine Baugenehmigung oder Zustimmung des Vermieters erforderlich ist, wie Sie einen Förderantrag (z. B. bei KfW) korrekt einreichen und welche Nachweise Behörden und Handwerker verlangen können. Ziel ist, dass Sie als Mieter klare Schritte kennen, Fristen einhalten und Konflikte früh vermeiden können, damit Umbauten sicher, wirtschaftlich und rechtssicher geplant werden.

Welche Unterlagen brauchen Mieter für Planung und Förderung?

Bereiten Sie vollständige Nachweise und Angebote vor, damit Förderstellen und Vermieter Ihre Anfrage zügig prüfen können.

  • Antragsunterlagen für Förderprogramme (Antrag / form) und Kopien des Personalausweises.
  • Kostenvoranschläge und Angebote von Handwerkern (Kostenvoranschlag / amount).
  • Technische Pläne oder Skizzen, die genauen Maße und Höhenunterschiede dokumentieren (Handwerkerangebot / repair).
  • Fotos vom Ist-Zustand, Schadensdokumentation oder Barrierenachweis und medizinische Bescheinigungen bei Bedarf.
  • Zustimmungsschreiben des Vermieters oder Hinweise im Mietvertrag zur baulichen Veränderung.
Bewahren Sie alle Dokumente digital und in Papierform in der Reihenfolge der Antragsanforderungen auf.

Fristen und wichtige Termine

Einige Fristen betreffen die Förderanträge, andere die Kommunikation mit dem Vermieter oder die Bauaufsicht. Planen Sie Pufferzeit ein, denn Genehmigungen und Förderprüfungen dauern oft mehrere Wochen.

  • Frist für Förderantragseinreichung: prüfen Sie die Vorgaben des Programms und reichen Unterlagen vor Baubeginn ein (deadline).
  • Reaktionsfrist des Vermieters: setzen Sie eine angemessene Frist zur Stellungnahme, üblicherweise 2–4 Wochen.
  • Baubeginn nur nach schriftlicher Förderzusage oder nach Absprache mit dem Vermieter (calendar event).
Reagieren Sie zeitnah auf Rückfragen von Förderstellen, sonst können Anträge abgelehnt werden.

Genehmigungen und Zustimmung des Vermieters

Meist benötigen Mieter die schriftliche Zustimmung des Vermieters für bauliche Veränderungen im Mietobjekt. Bei Eingriffen an der Bausubstanz kann zusätzlich eine Baugenehmigung erforderlich sein.

  • Schriftliche Zustimmung des Vermieters: Vorlage als formloses Schreiben mit Beschreibung der Maßnahme.
  • Bei Einfluss auf tragende Bauteile: Baugenehmigung beim zuständigen Bauamt beantragen (apply / form).
  • Bei Streit über Zustimmung können mietrechtliche Fragen vor dem Amtsgericht geklärt werden.
In vielen Fällen ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter die schnellste Lösung.

Formulare und Beispiele (offizielle Bezeichnungen)

Wichtige offizielle Dokumente, die Mieter kennen sollten:

  • KfW-Antrag zum Programm "Altersgerecht Umbauen" (Zuschuss 455) – Antrag auf Zuschuss für barrierereduzierende Maßnahmen.[2]
  • Schriftliche Zustimmung des Vermieters (formloses Zustimmungs- oder Vereinbarungsschreiben) – Beispiel: Beschreibung der Maßnahme, Kostenteilung, Wiederherstellungsvereinbarung.
  • Klage- und Verfahrenshinweise bei Streit: Hinweise aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu Pflichten und Rechten von Mieter und Vermieter (BGB §§ 535–580a).[1]
Konkrete Formulare und Antrags-PDFs finden Sie bei den Förderstellen und beim zuständigen Bauamt.

FAQ

Benötige ich immer die Zustimmung des Vermieters für eine Rampe?
Ja, bauliche Veränderungen am Mietobjekt erfordern in der Regel die schriftliche Zustimmung des Vermieters; für größere Eingriffe kann zusätzlich eine Baugenehmigung nötig sein.
Kann ich Fördermittel beantragen, bevor der Vermieter zustimmt?
Viele Förderprogramme verlangen die Zustimmung des Eigentümers oder eine Erklärung, dass die Maßnahme zulässig ist; prüfen Sie die Programmregelungen vor Antragstellung.[2]
Wen wende ich mich, wenn der Vermieter die Zustimmung verweigert?
Im Streitfall können mietrechtliche Ansprüche vor dem Amtsgericht geltend gemacht werden; ziehen Sie ggf. rechtliche Beratung hinzu und beachten Sie Fristen.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Nachweise: Fotos, Kostenvoranschläge und ärztliche Bescheinigungen sofern nötig.
  2. Sprechen Sie den Vermieter schriftlich an und legen Sie Angebot sowie geplante Maßnahmen vor.
  3. Reichen Sie den Förderantrag bei der zuständigen Förderstelle ein und warten Sie auf die schriftliche Zusage.[2]
  4. Beauftragen Sie Handwerker erst nach Zustimmung und Förderzusage, führen Sie die Arbeiten durch und dokumentieren Sie den Ablauf.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Frühzeitige Abstimmung mit Vermieter und Förderstelle reduziert Verzögerungen.
  • Vollständige Unterlagen und Fotos erhöhen die Chancen auf Zuschussbewilligung.
  • Bei Streit können Gerichte wie das Amtsgericht eingeschaltet werden, prüfen Sie Fristen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet - BGB §§ 535–580a
  2. [2] KfW - Förderprogramme Altersgerecht Umbauen (Zuschuss 455)
  3. [3] Bundesgerichtshof - Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.