Thermenwartung: Mieterpflichten in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor Fragen, wenn es um Thermenwartung, Foto‑Belege und ihre Pflichten gegenüber dem Vermieter geht. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Aufgaben typischerweise bei der Wartung einer Therme liegen, wie Fotos als Beweismittel helfen und wann Sie eine schriftliche Mängelanzeige oder Frist setzen sollten. Sie erhalten praktische Schritte, Formulierungsvorschläge für Schreiben an den Vermieter und Hinweise, welche Gerichte zuständig sind. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung zum Vorgehen, eine FAQ und Links zu offiziellen Stellen. Wenn Sie unsicher sind, notieren Sie Datum und Uhrzeit jeder Wartung und senden Sie Belege per Einschreiben.

Was regelt die Thermenwartung?

Die Thermenwartung betrifft Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Heizungsanlage. Grundsätzlich ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten; daraus folgen Pflicht und Verantwortung für funktionsfähige Heizungsanlagen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch.[1] In der Praxis vereinbaren Vermieter und Mieter oft Regelungen zur regelmäßigen Wartung. Achten Sie auf Absprachen im Mietvertrag und auf offizielle Fristen für Wartungen.

In den meisten Regionen müssen Thermen sicher betrieben und regelmäßig gewartet werden.

Fotobelege: Was dokumentieren und wie aufbewahren

Fotos und Protokolle helfen, Mängel und Wartungszustände zu belegen. Sammeln Sie systematisch Datum, Uhrzeit und kurze Beschreibungen der Beobachtung.

  • Fotos direkt vor Ort machen (photo) und mindestens drei Perspektiven dokumentieren.
  • Sichtbare Schäden, Fehlermeldungen und Zählerstände fotografieren (evidence).
  • Wartungsberichte oder Rechnungen als PDF speichern (form) und verschlüsselt sichern.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Mietstreitigkeiten.

Typische Pflichten und Kosten

Prüfen Sie, ob der Mietvertrag spezielle Vereinbarungen zur Thermenwartung enthält. Oft werden Kleinwartungen oder Sichtkontrollen dem Mieter übertragen, während größere funktionelle Instandhaltungen Sache des Vermieters bleiben. Bei Heizkostenabrechnung gelten zusätzlich die Regelungen der Heizkostenverordnung.[2]

  • Kosten für reine Dokumentation oder Bedienung werden selten dem Mieter auferlegt.
  • Reparaturen an sicherheitsrelevanten Teilen sind meist Vermietersache (repair).

Wenn der Vermieter nicht reagiert

Bleibt der Vermieter trotz Mängelmeldung untätig, sind folgende Schritte sinnvoll: schriftliche Anzeige mit Fristsetzung, ggf. Mietminderung oder Beauftragung eines Fachbetriebs mit Kostenvorbehalt. Dokumentieren Sie jede Kommunikation.

  • Schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben senden (form).
  • Eine angemessene Frist setzen (time), z. B. 14 Tage zur Mangelbeseitigung.
  • Ist keine Lösung möglich, Prüfung der Klage beim Amtsgericht (court).[3]
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst verlieren Sie Rechte.

FAQ

1. Muss ich als Mieter die Thermenwartung bezahlen?
Das hängt vom Mietvertrag ab. Sicherheitsrelevante Reparaturen sind in der Regel vom Vermieter zu tragen; kleine Bedienungsaufgaben können vertraglich geregelt sein. Für gesetzliche Grundpflichten siehe BGB.[1]
2. Reichen Fotos als Beweis für einen Mangel?
Ja, klar datierte Fotos mit Kurzbeschreibung sind starke Belege. Ergänzen Sie Fotos durch eine schriftliche Mängelanzeige und Belegkopien.
3. Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht hilft?
Beginnen Sie mit einer schriftlichen Fristsetzung. Bei weiterem Streit ist das zuständige Amtsgericht der richtige Ort für eine Klage; ggf. prüfen Sie vorher Beratung durch eine Rechtsstelle.

Anleitung

  1. Fotos und Notizen anfertigen (photo): Datum, Uhrzeit, Anzeige der Fehlermeldung dokumentieren.
  2. Vermieter schriftlich informieren (form) und eine klare Frist setzen, z. B. 14 Tage.
  3. Sollte der Mangel bleiben, kündigen Sie Mietminderung oder Ersatzvornahme an (time).
  4. Bei weiterhin fehlender Reaktion: Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen (court).[3]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - §§ 535–580a - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.